Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Adipositas in der Psychosomatischen Medizin

Adipositas - multifaktoriell bedingt und psychisch determiniert?

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Kohler, Hannah; Bäuerle, Alexander; Skoda, Eva-Maria [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Ärztliche Psychotherapie, 2021, 16. Jahrgang (Heft 1), Seite 5-10, Stuttgart: Schattauer, ISSN: 1862-4715

Jahr:

2021

Der Text ist von:
Kohler, Hannah; Bäuerle, Alexander; Skoda, Eva-Maria [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Ärztliche Psychotherapie, 16. Jahrgang (Heft 1), Seite 5-10

Den Text gibt es seit:
2021

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Adipositas ist in der heutigen Gesellschaft von globaler Relevanz. Weltweit nimmt die Prävalenz dieser Erkrankung in den letzten Dekaden immer weiter zu. Schon lange ist es nicht nur ein Problem der reichen Industrieländer.

Besonders auffallend ist der Anstieg der Fallzahlen im Kindes- und Jugendalter. Um der stetig fortschreitenden Entwicklung entgegenzuwirken, ist es wichtig, ein Verständnis für die Erkrankung mitsamt ihren Komorbiditäten und ihrer Behandlungsoptionen zu erlangen. Die Adipositas hat eine multifaktorielle Genese, die geprägt ist durch ein Überangebot an Kalorien mit einem Defizit an Möglichkeiten des Kalorienverbrauchs.

Determinierend für die Entwicklung von Übergewicht beziehungsweise Adipositas ist neben multiplen biologischen Faktoren das Verhalten in Bezug auf ein Überangebot an Kalorien und der Umgang mit Emotionen und Stressoren.

Mit diesem Wissen und dem Verständnis über die Ätiologie zeigt sich die Relevanz eines interdisziplinären Behandler-Teams, in dem eine psychotherapeutisch arbeitende Fachdisziplin wie die Psychosomatische Medizin als Bindungsglied zur Somatischen Medizin von großer Bedeutung ist.

Wo bekommen Sie den Text?

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Obesity in psychosomatics

Obesity - caused by multiple factors and psychologically determined?
Obesity is of global relevance in today’s society. The prevalence of this disease has been increasing worldwide in recent decades. For many years now, it has not only been a problem of the rich industrialized countries. The increase in the number of cases of obesity in childhood and adolescence is particularly striking. In order to cope with this constantly upward trend and take preventative action, it is important to gain an understanding of the disease, its comorbidities and treatment options. The etiology of obesity is influenced by numerous factors, characterized by an excess of calories with a deficit of options for calorie reduction. However, an overweight or obese status is brought about not just by multiple biological factors but also by the way in which emotions and stressful situations are handled and processed. In light of this knowledge and understanding of the etiology it is clear that treatment by an interdisciplinary team of therapists is meaningful. In this context, specialist psychotherapists such as psychosomatic experts can form an important link to somatic medicine.

Referenznummer:

R/ZA0092/0021

Informationsstand: 09.12.2022