Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Klima, Psyche, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Nikendei, Christoph

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Ärztliche Psychotherapie, 2022, 17. Jahrgang (Heft 2), Seite 16-21, Stuttgart: Schattauer, ISSN: 1862-4715

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Nikendei, Christoph

Der Text steht in der Zeitschrift:
Ärztliche Psychotherapie, 17. Jahrgang (Heft 2), Seite 16-21

Den Text gibt es seit:
2022

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Der Klimawandel steht auf unterschiedliche Weise im Wechselspiel mit unserer menschlichen Psyche. Der Anstieg der mittleren Erdtemperatur sowie Temperatursprünge führen zu einer erhöhten Mortalität psychisch vorbelasteter Menschen.

Extremwetterereignisse im Rahmen der klimatischen Veränderungen können zu psychischen Belastungen in Form von Traumafolgestörungen, Anpassungsstörungen sowie Angsterkrankungen und depressiven Störungen führen. Durch die Realisierung der katastrophalen Veränderung der Umweltbedingungen kann es zu ängstlich und depressiv getönten Anpassungsreaktionen im Sinne einer "eco anxiety" oder eines "climate grief" kommen.

Neben diesen Aspekten der klimatischen Veränderungen werden in dem vorliegenden Beitrag das Konzept der planetaren Gesundheit und die Rolle der Psychosomatiker:innen und Psychotherapeut:innen beim Erhalt unserer Lebensgrundlagen thematisiert.

Wo bekommen Sie den Text?

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Climate, psyche, psychosomatic medicine, psychotherapy

Climate change interacts with the human psyche in different ways. The increase in mean earth temperature as well as temperature surges lead to increased mortality of people already under psychological stress. Extreme weather events in the context of climatic changes can lead to psychological distress in the form of trauma sequelae, adjustment disorders, and anxiety and depressive disorders. The realization of the catastrophic change in environmental conditions can lead to anxiety and depression-related adaptation reactions in the sense of "eco anxiety" or "climate grief". In addition to these aspects of climatic change, the present article addresses the concept of planetary health and the role of psychosomatic therapists and psychotherapists in the preservation of our livelihood.

Referenznummer:

R/ZA0092/0019

Informationsstand: 09.12.2022