Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Psychosomatische Rehabilitation des Post-COVID-Syndroms

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Köllner, Volker; Etzrodt, Franziska; Kleinschmidt, Judit [u. a.]

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Ärztliche Psychotherapie, 2022, 17. Jahrgang (Heft 3), Seite 188-194, Stuttgart: Schattauer, ISSN: 1862-4715

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Köllner, Volker; Etzrodt, Franziska; Kleinschmidt, Judit [u. a.]

Der Text steht in der Zeitschrift:
Ärztliche Psychotherapie, 17. Jahrgang (Heft 3), Seite 188-194

Den Text gibt es seit:
2022

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Aktuell (April 2022) haben sich etwa 25 Millionen Menschen in Deutschland mit dem SARS-CoV-2-Virus in unterschiedlichen Varianten infiziert. Es ist damit zu rechnen, dass etwa 5-10 Prozent der Infizierten ein klinisch relevantes Post-COVID-Syndrom entwickeln.

Häufigste Symptome sind Fatigue, Dyspnoe, kognitive Einschränkungen sowie chronische Schmerzen. Eine kausale Therapie steht aktuell nicht zur Verfügung, es mehren sich jedoch Hinweise, dass ein multimodaler Behandlungsansatz mit psychotherapeutischen Elementen erfolgversprechend ist. Post-COVID stellt somit eine aktuelle Herausforderung für das Gesundheitssystem und speziell die Rehabilitation dar.

In diesem Beitrag werden Implikationen für das Gesundheitswesen insgesamt diskutiert und ein duales internistisch-psychosomatisches Rehabilitationskonzept wird beschrieben. Kernelemente sind eine verhaltenstherapeutisch orientierte störungsspezifische Psychotherapiegruppe sowie eine an die individuelle Leistungsfähigkeit angepasste und langsam aufbauende Bewegungstherapie.

Ziele sind Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Eingesetzt werden unter anderem Interventionen basierend auf der ACT und dem Avoidance-Endurance-Konzept.

Wo bekommen Sie den Text?

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Psychosomatic rehabilitation for the post-COVID syndrome

At present (status: 2022) some 25 million people in Germany have been infected with the SARS-CoV-2 virus in one of its different variants. We can expect that about 5–10 % of the infected will develop a clinically relevant post-COVID syndrome. The most frequent symptoms are fatigue, dyspnea, cognitive limitations, and chronic pain. No causal therapy is currently available; there are increasing indications that a multimodal treatment methodology with psychotherapeutic elements can mark the path to success. Post-COVID thus constitutes a new challenge facing the healthcare system and specifically rehabilitation. In this article, the implications for the healthcare system as a whole are outlined and a dual rehabilitation concept based on internal medicine and psychosomatic components is described. Core elements are a disorder-specific psychotherapy group based on behavioral therapy as well as exercise therapy adapted to the individual’s abilities and with gradual increases in intensity. The objectives are to support processing the illness and improving performance. Among other things, interventions based on ACT and on the avoidance / endurance concept are used.

Referenznummer:

R/ZA0092/0023

Informationsstand: 09.12.2022