Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag
Titel der Veröffentlichung: Gesundheitliche Auswirkungen der Klimakrise und Kommunikation mit Patient*innen

Bibliographische Angaben

Autor/in:

Quitmann, Claudia; Herrmann, Alina

Herausgeber/in:

k. A.

Quelle:

Ärztliche Psychotherapie, 2022, 17. Jahrgang (Heft 1), Seite 10-15, Stuttgart: Schattauer, ISSN: 1862-4715

Jahr:

2022

Der Text ist von:
Quitmann, Claudia; Herrmann, Alina

Der Text steht in der Zeitschrift:
Ärztliche Psychotherapie, 17. Jahrgang (Heft 1), Seite 10-15

Den Text gibt es seit:
2022

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Klimakrise stellt auf vielfältige Weise eine Bedrohung für die Gesundheit der Menschen dar. Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation hat daher das Pariser Klimaschutzabkommen als potenziell wirksamstes Gesundheitsabkommen dieses Jahrhunderts bezeichnet.

In Deutschland äußern sich direkte Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit vor allem durch eine erhöhte Morbidität und Mortalität durch Hitzewellen und Extremwetterereignisse. Indirekt kommt es zu einer Verlängerung der Pollensaison und veränderten Mustern der Pollenexposition.

Auch bei Infektionserkrankungen kann es durch die Etablierung neuer Krankheitsvektoren beispielsweise zu punktuellen Ausbrüchen von bisher "tropischen" Infektionserkrankungen in Deutschland kommen. Gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels sowie gesundheitliche Vorteile von Klimaschutzmaßnahmen können in der Kommunikation mit Patient:innen einen vielversprechenden Ansatzpunkt bieten, um für die Klimakrise zu sensibilisieren.

Wo bekommen Sie den Text?

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Ärztliche Psychotherapie
https://elibrary.klett-cotta.de/journal/aep

Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an eine Bibliothek, die Herausgebenden, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.

Health impacts of the climate crisis and patient communication

The climate crisis constitutes a threat to human health in many ways. Thus, the Director-General of the World Health Organization called the Paris Agreement the potentially most effective health agreement of this century. In Germany, direct impacts of climate change on health mainly consist of increased morbidity and mortality due to heatwaves and extreme weather events. Indirect impacts are the extension of the pollen season and changed patterns of pollen exposure. Furthermore, infectious disease patterns will change. For instance, new disease vectors are already emerging and will lead to occasional outbreaks of formerly "tropical" infectious diseases in Germany. The health effects of climate change and health co-benefits of climate change mitigation can be a promising starting point for communication with patients in order to sensitize them to the climate crisis.

Referenznummer:

R/ZA0092/0020

Informationsstand: 09.12.2022