- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sonderpädagogisierung der Inklusion: Artikel 24 UN-BRK und die Diskurse über die Entwicklung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland
Autor/in:
Biermann, Julia
Herausgeber/in:
Bundeszentrale für Politische Bildung (BPB)
Quelle:
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2019, 69. Jahrgang (Heft 6-7), Seite 19-23, Bonn: Eigenverlag, ISSN: 0479-611X
Jahr:
2019
Link(s):
Link zu 'APuZ' 6-7/2019 'Menschen mit Behinderungen' (PDF, 671 KB).
Link zu dem Beitrag (HTML).
Abstract:
Schwerpunktthema des Doppelheftes 'Aus Politik und Zeitgeschichte' ist: 'Menschen mit Behinderungen'.
Seitdem die UN-Behindertenrechtskonvention 2009 in Deutschland in Kraft getreten ist, sind Fortschritte zu verzeichnen. Mit Blick auf die Lebensbereiche Bildung, Arbeit und Wohnen aber steht die Bundesrepublik mit ihrem ausdifferenzierten System von Förderschulen, Werkstätten und Wohnheimen vor einem ungelösten Konflikt.
Julia Biermann erörtert, dass mit Verabschiedung der UN-BRK inklusive Bildung zum Menschenrecht wurde. Die Varianz der damit verbundenen Reformaufgabe zeigt ein Blick auf ihre diskursive Verhandlung in Nigeria und Deutschland. Diese spiegelt in beiden Ländern trotz aller Unterschiede dieselbe Auffassung.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ)
Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament
Homepage: https://www.bpb.de/apuz/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA1089x03
Informationsstand: 08.03.2019