in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Inklusive (Berufs-)bildung und Arbeit
Ziele:
Zielgruppe:
Methoden:
Zudem noch Konzeptanalyse (und Außendarstellungsanalyse) mittels Homepageanalyse der verschiedenen Unternehmen.
Die Untersuchung gliedert sich in drei Meilensteine:
- Situationsanalyse, wie zurzeit Inklusion in Unternehmen und Institutionen in Niedersachen umgesetzt wird und wie Inklusion in den Unternehmen verankert ist. Dabei soll auf die Betrachtungsebenen Akteur, Konzept und Struktur Bezug genommen werden.
- Erfassung und Bewertung von Handlungs- und Organisationsproblemen aus der Sicht der Nutzer und Mitarbeiter von Unternehmen und Institutionen auf den Ebenen Person, Konzept und Struktur. Identifikation von inklusionsförderlichen Strukturen im Sinne von Good-Practice-Modellen.
- Entwicklung inklusiver Konzepte und Vorschläge für inklusionsförderliche interne und externe Strukturveränderungen, Möglichkeiten zur Personenzentrierung und Selbstbestimmung beim Nutzer.
Bezug des Projekts zur internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF):
Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Beginn:
01.10.2012
Abschluss:
30.09.2017
Art:
Gefördertes Projekt / Wissenschaftliche Arbeit
Weitere Informationen
Abstract
INCLUSIVE EDUCATION - A CROSS-SECTIONAL STUDY, Vocational Training and Work
There will be three separate studies looking at educational and occupational developments and approaches to the concept of inclusion from three different angles.
However, all areas face similar challenges, and this is demonstrated in the relevance of the three (school overarching research topics for all three studies).
One of these studies is:
Vocational Training and Work
People who seek work or a vocational training in spite of disabilities or chronic diseases need inclusive workplaces to achieve their occupational aims. But, these places rarely exist. These people normally end up working in the "secondary labor market, mostly in state-subsidized, sheltered workshops. The Osnabrück researchers' goal will be to examine the situation in Lower Saxony, where there are insufficient inclusive workplaces. Regional companies will be interviewed about their experiences with inclusion policies. Finally, best practices will be developed for personnel and organizational structures.
Vocational Training and Work Study III: Adults with chronic diseases and disabilities
Target groups
adults with chronic diseases
adults with disabilities
Referenznummer:
R/FO125496
Informationsstand: 03.06.2013