in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Förderung von behinderten Menschen / Kauffrau/mann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft
Das Projekt zielt auf die Wiedereingliederung von behinderten, zumeist seit längerer Zeit beschäftigungslosen Männern und Frauen. Insbesondere sollen die Chancen gesundheitlich und/oder sozial besonders belasteter Menschen deutlich verbessert werden. Grundlage ist eine Qualifizierung im anerkannten Ausbildungsberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau mit Handelskammerabschluss.
Das Lehrgangsangebot beschreitet neue Wege bezüglich
- des Prozesses (z. B. Verstärkung der Handlungs- und EDV-Orientierung)
- des Zieles (z. B. Telearbeit, erweitertes Curriculum)
- der Struktur (Eingliederungsverbesserungen durch die Kombination verschiedener Wege wie z. B. Zeitarbeit, Selbständigkeit, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung).
Diese Grundlagen sollen später in das Regelangebot übernommen werden.
Ziel ist die Befähigung der TeilnehmerInnen zum selbständigen Handeln. Es werden Ihnen Angebote zur Existenzgründung, insbesondere im Franchising unterbreitet. Eine Beschäftigung im Bereich von Telearbeit wird durch intensives Training mit einem Videokonferenzsystem vorbereitet. Die Vermittlung in Zeitarbeit erfolgt durch enge Zusammenarbeit mit einem Zeitarbeitsunternehmen. Durch intensive Betriebskontakte sollen den TeilnehmerInnen die Vorzüge von Arbeitsmöglichkeiten in nicht typischen Bereichen mit Arbeitskräftebedarf für Bürokaufleute näher gebracht werden, etwa bei Einzelhandel und Versicherungen.
Transnationalität:
In drei Workshops sollen mit den transnationalen Partnern Erfahrungen augetauscht und nach Möglichkeit die gewonnenen Erkenntnisse in die Arbeit einbezogen werden.
Folgende Themenbereiche werden u. a. auf den transnationalen Treffen behandelt:
- EDV-Bezug in der Ausbildung, insbesondere Telearbeit und Internet
- Methodische Vorgehensweisen
- Personenbezogene Besonderheiten (z. B. Bewältigung der Behinderung)
- Vermittlungsaktivitäten
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass sich die Partner besser kennen lernen, der Kulturkreis durch Exkursionen und gemeinsame Veranstaltungen in den Partnerländern in den Blick gerät und Grundlagen für den Ausbau weitere Partnerschaften gelegt werden.
Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.
Beginn:
12.10.1998
Abschluss:
31.12.2000
Art:
Gefördertes Projekt / Transnationales Projekt
Kostenträger:
EU-Programm Horizon
Weitere Informationen
Abstract
Support of persons with disabilities/businessmen/women in the commerce with property and housing
The project aims at the integration of disabled, mostly long-term unemployed men and women. In particular the chances of people with health and/or social problems are to be improved considerably. A qualification in the recognized vocation 'clerical worker' with a final examination at the Chamber of commerce forms the basis.
The training is innovative regarding
- the process (e.g. reinforcement of the orientation towards learning-by-doing and EDP)
- the goal (e.g. telework, wider curriculum)
- the structure (better integration by combining different measures such as temporary work, self-employment, employment subject to social security)
These basics are to be adopted in the regular training courses.
Emphasis is put on enabling the participants to work on their own. They will be offered possibilities for setting up their own business especially by franchising. Employment in the field of telework will be prepared in intensive courses using video conference systems. Placement in temporary work is carried out in close cooperation with an employment agency. Intensive contacts with companies with a demand for employees such as retail trade or insurances will demonstrate job opportunities in untypical work areas for clerical workers.
Transnationality:
Experiences will be exchanged with the transnational partners in three workshops. The result will be integrated as far as possible in the project work.
The following items will be discussed:
- EDP in training, especially telework and internet
- teaching methods
- individual particularities (e.g. coping with disabilities)
- placement activities
In addition, partners will get to know each other, the partners' culture and thus achieve a basis to build up further partnerships.
Referenznummer:
R/FO2074
Informationsstand: 09.07.1999