in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt
- Veröffentlichungen

Angaben zum Forschungsprojekt
Evaluation psychoonkologischer Gruppenintervention (EpoG)
Das Forschungsvorhaben hat das Ziel, die Effektivität einer ambulanten psychosozialen Gruppenintervention für Krebspatienten (nicht metatstasiertes Mamma- und Colonkarzinom) zu überprüfen.
Multizentrischer, randomisierter Parallelgruppenvergleich mit Therapie- und Kontrollgruppe. Vier Meßzeitpunkte für beide Gruppen (T1=Baseline; T2=3 Monate; T3=6 Monate; T4=9 Monate).
Die Therapiegruppe (7-9 Teilnehmerinnen) erhält eine manualisierte Gruppentherapie auf der Basis kognitiver VT mit Informationen, regelmäßigen Entspannungs- und Imaginationsübungen. Die durchführenden Therapeuten erhalten eine Schulung durch die Projektgruppe. Umfang der Gruppentherapie: 12 Sitzungen à 2 Stunden, Frequenz: einmal pro Woche.
Die Kontrollgruppe (Wartegruppe) erhält die Intervention nach T4, also ca. 9 Monate nach der Randomisierung. Bei Bedarf erhalten Mitglieder der Kontrollgruppe bis zu drei unspezifische psychosoziale Einzel-Beratungen ohne den Einsatz strukturierter Behandlungselemente während der Wartephase.
Positive Voten der Ethikkommission der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Az 185/95) und der beteiligten Zentren (Hamburg, Heidelberg, Leipzig, Mainz) liegen vor.
Die Rekrutierung fand von Mai 2001 bis Dezember 2002 in fünf Zentren statt und es wurden 252 Patientinnen eingeschlossen und randomisiert.
Zielkriterien sind Lebensqualität (EORTC QLQ C30), psychische Befindlichkeit (HADS-D) und Krankheitsbewältigung (TSK).
Beginn:
01.01.2001
Abschluss:
31.12.2003
Art:
Gefördertes Projekt / Studie
Kostenträger:
Stiftung Deutsche Krebshilfe
Weitere Informationen
Abstract
Effectivness of a psychosocial group intervention in cancer patients
The objective of this study is to determine the effectiveness of a psychosocial group intervention in improving quality of life and coping and in reducing psychological distress among patients with breast or colorectal cancer. In a randomized trial, an intervention group (12 sessions, 1 session per week) and a control group (wait-list-controls) are assessed before randomisation (baseline), and after three, six, and nine months. Within 20 months 252 patients have been included and the last follow-up will be performed in August 2003.
Referenznummer:
R/FO2512
Informationsstand: 09.04.2020