in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Arbeit am Computer in der Förderschule für Lernbehinderte
Ziel:
Im Rahmen des Pilotprojektes 'Nutzung von Kommunikations- und Informationssystemen an der Förderschule für Lernbehinderte möchte die Lehrerlernwerkstatt Stätte für den Erfahrungsaustausch und die Entwicklung innovativer Unterrichtsideen sein.
Projektablauf:
Phase 1
In mehreren Unterrichtsfächern und Klassenstufen werden verschiedene Projekte durchgeführt. Bei der Realisierung der Themen spielt der Computer mit seinen multimedialen Möglichkeiten eine wesentliche Rolle.
Mit der Durchführung der Projekte im Unterricht werden im wesentlichen folgende Ziele verfolgt:
Phase 2
Die Lehrerlernwerkstatt bietet Workshops/ Fortbildungen an,
Die Lehrerlernwerkstatt Dresden-Pieschen möchte mit dem oben dargestellten Projekt versuchen das Projekt 'Nutzung von Kommunikations- und Informationssystemen an der Förderschule für Lernbehinderte' nachhaltig zu unterstützen. Wichtig ist dabei auch das Aufzeigen von Möglichkeiten für den Einsatz des Computers in den vom Projekt nicht unmittelbar angesprochenen Klassenstufen 1-6 sowie den Hauptschulklassen an der FS (L).
Projektablauf:
Phase 1
In mehreren Unterrichtsfächern und Klassenstufen werden verschiedene Projekte durchgeführt. Bei der Realisierung der Themen spielt der Computer mit seinen multimedialen Möglichkeiten eine wesentliche Rolle.
Mit der Durchführung der Projekte im Unterricht werden im wesentlichen folgende Ziele verfolgt:
- Erprobung verschiedener Einsatzmöglichkeiten des Computers im Unterricht
- Test von Lernprogrammen auf deren Tauglichkeit in der Arbeit mit lernbehinderten Schülern
- Erarbeitung von differenzierten Aufgabenstellungen und Hilfen für eine möglichst selbständige Lösung durch die Schüler.
Phase 2
Die Lehrerlernwerkstatt bietet Workshops/ Fortbildungen an,
- in denen sich interessierte Lehrer und Lehrerinnen vor allem aus dem Förderschulbereich mit den Lernprogrammen und ihren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vertraut machen können
- in denen sie didaktische Möglichkeiten der Nutzung des Internets im Unterricht kennenlernen können
- in denen ein intensiver Erfahrungsaustausch zu Problemen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationssystemen (PC u. a.) in verschiedenen Unterrichtsphasen ermöglicht und gefördert wird
- in denen Konzepte und Materialien erarbeitet werden um die Arbeit mit multimedialen Komponenten in Unterricht der Förderschule für Lernbehinderte zu qualifizieren.
Die Lehrerlernwerkstatt Dresden-Pieschen möchte mit dem oben dargestellten Projekt versuchen das Projekt 'Nutzung von Kommunikations- und Informationssystemen an der Förderschule für Lernbehinderte' nachhaltig zu unterstützen. Wichtig ist dabei auch das Aufzeigen von Möglichkeiten für den Einsatz des Computers in den vom Projekt nicht unmittelbar angesprochenen Klassenstufen 1-6 sowie den Hauptschulklassen an der FS (L).
Beginn:
01.10.2001
Abschluss:
31.08.2004
Art:
Eigenprojekt
Weitere Informationen
Referenznummer:
R/FO2853
Informationsstand: 09.12.2013