in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Erprobung gemeinsamen Handelns: Selbsthilfe-Verwaltung-Servicestellen (Modellprojekt)
Gezielt und ohne Kostendruck will der Landesverband zum Persönlichen Budget aufklären und informieren. Dies soll auf regionaler Ebene durch eine Kooperation zwischen Verwaltung (Sozialämter), Servicestellen und Selbsthilfeverbänden erfolgen: Der Hauptakteur beim Persönlichen Budget ist für Menschen mit Behinderung meist der Sozialhilfeträger, er ist der wichtigste und entscheidende Rehaträger.
Die Servicestellen könnten als erste Anlaufstelle zukünftig an Bedeutung gewinnen. Der Landesverband berät als trägerunabhängiger Selbsthilfeverband.
Eine gemeinsame Aufklärung wird für die Betroffenen zu einer besseren Orientierung führen. Vorurteile, Berührungsängste und Bedenken können abgebaut werden. Weil es aber kaum Beispiele für Persönliche Budgets gibt, ist ein vertrauensvolles Miteinander aller Beteiligten Voraussetzung, um dieses Neuland zu betreten.
Die Servicestellen könnten als erste Anlaufstelle zukünftig an Bedeutung gewinnen. Der Landesverband berät als trägerunabhängiger Selbsthilfeverband.
Eine gemeinsame Aufklärung wird für die Betroffenen zu einer besseren Orientierung führen. Vorurteile, Berührungsängste und Bedenken können abgebaut werden. Weil es aber kaum Beispiele für Persönliche Budgets gibt, ist ein vertrauensvolles Miteinander aller Beteiligten Voraussetzung, um dieses Neuland zu betreten.
Projektziele:
- aufklären und informieren
- Vorurteile und Bedenken abbauen
- Mut machen, neue Wege zu gehen
- Ideen entwickeln, wie und wo das Persönliche Budget zur Verbesserung der Lebensqualität führen kann
- die Selbstbestimmung fördern
- Impulse geben, die Vielfalt der Angebotsstruktur von Dienstleistungen zu erweitern
- die Kooperation zwischen Selbsthilfeverbänden, Verwaltung und Servicestellen ausbauen
- die Inanspruchnahme und Akzeptanz des Persönlichen Budgets fördern
Projektregionen:
alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein
Service:
Es werden Informationsveranstaltungen durchgeführt sowie Gesprächskreise und persönliche Beratungen angeboten.
Beginn:
01.04.2008
Abschluss:
30.09.2010
Art:
Gefördertes Projekt / Modellprojekt
Kostenträger:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
im Rahmen des Programms 'Das trägerübergreifende Persönliche Budget - Programm zur Strukturverstärkung und Verbreitung von Persönlichen Budgets'
Weitere Informationen
Referenznummer:
R/FO3691
Informationsstand: 02.01.2018