in Projekten blättern
- aktuelle Seite: Projekt
- Kontakt

Angaben zum Forschungsprojekt
Ergebnisorientierte Vergütung der neurologischen Rehabilitation
Diskussionsgegenstand:
Ziele und Fragestellungen:
Studiendesign:
Durch eine umfassende Literaturrecherche soll der internationale Stand der Forschung auf dem Gebiet der Klassifikation und Vergütung von Rehabilitationsleistungen abgefragt und aufgezeigt werden. Darauf aufbauend ist für die empirische Phase ein Dokumentationsbogen zu entwickeln. Darin sind Patientenmerkmale und Leistungsdaten abzufragen, die für die Fallgruppierung ausschlaggebend sein können. Im Austausch mit Experten aus der Rehabilitationsmedizin ist dabei sicherzustellen, dass alle wichtigen Parameter, die den Ressourcenverbrauch der Patienten in der neurologischen Rehabilitation beeinflussen, Berücksichtigung finden. Zur Messung des Rehabilitationserfolgs wird auf den SF-36 und FIM zurückgegriffen. Dabei werden die relevanten Daten zu Beginn und Ende des Rehabilitationsaufenthaltes und idealerweise in einem 6-wöchigen Follow-Up erhoben. Die Gruppierung der Stichprobendaten in aufwandshomogene Rehabilitationsbehandlungsgruppen erfolgt mittels eines Entscheidungsbaumverfahrens (Regression Tree Analysis). Die Gruppierungsergebnisse sind durch Rehabilitationsmediziner auf Plausibilität und Praktikabilität zu überprüfen.
Forschungsverbund Freiburg
Beginn:
01.02.2002
Abschluss:
31.01.2005
Art:
Verbundprojekt / Gefördertes Projekt / Studie
Kostenträger:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
Deutsche Rentenversicherung Bund
Weitere Informationen
Abstract
Development of a case-based, outcome related payment system for neurological rehabilitatiom
This project primarily deals with the construction of a patient classification system (PCS) for neurological rehabilitation. The grouping is based on two pre-conditions which are medical plausibility and economic homogeneity in terms of resource use. The classification process follows a two-step approach. In a first step basic-RBGs (Rehabilitation Treatment Groups) have to be defined by admission diagnosis. In step two we concentrate on rehabilitation severity to further reduce cost differences within each basic-RBG and to develop the final RBGs. To guarantee medical plausibility of the model the project is accompanied by rehabilitation practitioners. For the identification of relevant patient characteristics that explain for different cost volumes and hence work as indicators of economic severity a Regression Tree Analysis is used.
A second focus of the study is set on the identification and measurement of relevant outcome parameters. As instruments of outcome measurement we use FIM and SF-36 which are quoted at admission, discharge and - in case of SF-36- six months after discharge.
Both PCS and outcome measurement finally build the foundation of a case-based, outcome-related reimbursement system.
Referenznummer:
R/FOFVB3C5
Informationsstand: 14.06.2018