in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Beitrag D18-2018: Bericht zur 5. Internationalen Konferenz Arbeit, Beschäftigung und Eingliederungsmanagement/Work, Employment and Disability Management Kooperation und Koordination
Tagungsbericht
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Herausgeber/in:
Kohte, Wolfhard; Nebe, Katja; Seger, Wolfgang [u. a.]
Quelle:
Heidelberg: Eigenverlag, 2018, 5 Seiten: PDF
Jahr:
2018
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 202 KB)
Abstract:
Fachbeiträge D - Politik:
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Diskussionsgegenstand:
Angesichts der sich verändernden Gesellschafts- und Arbeitsmarktstrukturen ist der Erhalt bzw. die Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit älterer Beschäftigter und Erwerbsloser, Langzeiterkrankter sowie Langzeitarbeitsloser eine besondere Herausforderung, bei der das Eingliederungsmanagement eine wichtige Rolle spielen kann, um Arbeitsplatzverlust und Arbeitsmarktexklusion zu vermeiden.
Die Tagung bot Raum für internationalen Austausch und befasste sich mit der Frage, welche Ansätze von Kooperation und Koordination hierbei am besten wirken. Unter anderem wurde die Rolle der Arbeitgeber bei der (Wieder-)Eingliederung diskutiert, wie deren Einbindung in diesen Prozess geregelt werden kann, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie die Zusammenarbeit zwischen Sozialleistungsträgern und Arbeitgebern gestaltet werden kann. Die Kooperation und Koordination der verschiedenen Akteure mit durchaus unterschiedlichen Interessen und Möglichkeiten stehen in engem Zusammenhang mit dem Erfolg der (Wieder-)Eingliederung.
Die Politik steht daher auch zukünftig vor der Herausforderung, die Zusammenarbeit der Beteiligten effektiv zu gestalten und dabei die richtige Balance zwischen Eigenverantwortung, Verpflichtung, positiven und negativen Anreizen zu finden. Dazu lohnt der Blick auf die Ansätze und Strategien anderer Länder sowie der internationale Austausch, wie er in Olten stattgefunden hat.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Tagungsdokumentation / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
Homepage: https://www.reha-recht.de
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
DVfRD1818
Informationsstand: 14.06.2018