in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Betreuung rheumakranker Menschen am Arbeitsplatz
Autor/in:
Peter, Erwin; Schian, Hans-Martin; Konietzny, Georg [u. a.]
Herausgeber/in:
Quelle:
Betriebskrankenkassen, 1984, Sonderheft, Mülheim a. d. Ruhr: Verlag für moderne Kommunikation
Jahr:
1984
Abstract:
Sinn und Zweck der Broschüre der Betriebskrankenkasse ist der Kampf gegen die Volkskrankheit Rheuma in Zusammenarbeit mit der Rheuma-Liga, besonders auf Betriebsebene. Beide genannten Institutionen wollen anlässlich einer Untersuchung, in welcher festgestellt wurde, dass etwa 10 Mio. Bundesbürger an den Erkrankungen des rheumatischen Formkreises leiden, gemeinsam neue Wege zur Prävention und Rehabilitation eröffnen.
Es wird zusammen nach Hintergründen wie Bewegungsarmut, einseitiger Belastung des Körpers etc. geforscht, um auf Betriebsebene mit Ärzten, der Rheuma-Liga und den Betriebskrankenkassen die Probleme zu erörtern und zu vermeiden. Bei Vorsorgemaßahmen wird zum Beispiel daran gedacht, Bewegungsübungen in Arbeitspausen zu ermöglichen, aber auch für bereits erkrankte Menschen den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass sie durch ihre Krankheit keine Einschränkungen erleiden. Nicht zuletzt würden dadurch auch chronische Krankheitsverläufe günstig beeinflusst und die Häufigkeit von Krankenhausaufenthlten herabzusetzen sein.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Rheuma | REHADAT-Angebote und Adressen
Projekte zu Rheuma | REHADAT-Forschung
Menschen mit Rheuma am Arbeitsplatz | REHADAT-Gute Praxis | REHADAT-Gute Praxis
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Tagungsdokumentation / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
BKK Magazin Betriebskrankenkassen
Homepage: https://www.bkk-dachverband.de/publikationen/bkk-magazin/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/GL0013
Informationsstand: 24.07.1991