in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
Assessments - Interventionen - Ergebnisse
Autor/in:
Müller-Fahrnow, Werner; Hansmeier, Thomas; Karoff, Marthin [u. a.]
Herausgeber/in:
Müller-Fahrnow, Werner; Hansmeier, Thomas; Karoff, Marthin
Quelle:
Lengerich: Pabst Science Publishers, 2006, 612 Seiten, ISBN: 3-89967-265-8
Jahr:
2006
Abstract:
Mit dem Symposium wurde erstmalig in Deutschland das ICF-Modell umfassend auf seine Tragfähigkeit und Reichweite für Deskription, Analyse und Bewertung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation kritisch überprüft. Theoretischer Ausgangspunkt war das speziell auf die Rehabilitation von Erwerbstätigen bezogene WHO-Modell der Teilhabe, Funktionsfähigkeit und Gesundheit.
Mit den über 60 Beiträgen ist es gelungen, die theoretischen Grundlagen der MBO-Rehabilitation aufzuzeigen, sowie eine repräsentative, alle großen Indikationsgebiete der medizinischen Rehabilitation einschließende, empirische Bestandsaufnahme der derzeit in den Rehabilitationseinrichtungen realisierten Projekte mit berufsbezogener Programmatik vorzunehmen.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
- W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier und M. Karoff: Vorwort der Herausgeber
- H. Rische: Vorwort des Präsidenten der DRV Bund
2. Allgemeine Grundlagen der MBO-Rehabilitation
- T. Keck: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation als gesellschaftliche Aufgabe der Rentenversicherung
- W. Müller-Fahrnow und M. Radoschewski: Theoretische Grundlagen der MBO-Rehabilitation
- W. Bürger: Entwicklungsstand der berufsbezogenen Angebote in der medizinischen Rehabilitation
- U. Egner: Ökonomische Aspekte der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation
3. MBO-Assessments und Interventionen
3.1 Allgemeine Grundlagen
- B. Greitemann: Die berufliche-soziale Situation als Problembereich in der Rehabilitation chronischer Rückenschmerzpatienten am Beispiel einer LVA-Klinik - Notwendigkeit der frühzeitigen Integration im Sinne der beruflich-orientierten Rehabilitation
- T. Hansmeier: Assessments und Interventionen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus wissenschaftlicher Sicht
- H. Gerwinn: MBO - Assessments und Interventionen aus versorgungsorganisatorischer Sicht
3.2 Indikationsspezifische Konzepte
3.2.1 Orthopädie
- W. F. Beyer: MBO-Assessments und Interventionen in der orthopädischen Rehabilitation
- A. Harth, G. Germann und A. Jester: Nicht-klinische Referenzdaten der Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH) Fragebogen: Erfassung der Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten eines Kollektivs berufstätiger Erwachsener
- K. Landau, R. Presl, H. Stern, J. Knörzer, J. Kiesel, R. Brauchler und V. Bopp: Engpass- und fallgruppenorientierte Intervention bei orthopädischen Patienten
- W. Slesina und A. Weber: Berufsbezogene Anforderungs-Fähigkeits-Assessments in der medizinischen Rehabilitation
3.2.2. Neurologie
- H. Karbe und J. Küst: Behinderung und Arbeit - ein zentrales Aufgabenfeld der Rehabilitation
- T. Paduch, J. Ließ und W. Greulich: Ambulante Rehabilitation als integrativer Bestandteil eines Konzepts der beruflichen Wiedereingliederung von Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma
- M. Spranger: ICF-basierte Eignungsanalyse als Teil der berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme
- R. Wohlfarth und H. Knisatschek: Re-Integrations-Management: Mehr als medizinisch-berufliche Orientierung
- H. Kulke und W. Schupp: Verzahnung neuropsychologischer Belastungsdiagnostik mit berufsbezogener Erprobung - Ein Kooperationsmodell zwischen Rehabilitationsklinik und berufsfördernden Einrichtungen
3.2.3 Psychosomatik
- H. Baumeister: Problembewältigung am Arbeitsplatz - ein gruppenpsychotherapeutisches Programm zur Behandlung von zeitüberdauernden Belastungen im Arbeitsalltag
- M. Linden: Arbeitsplatzängste und -phobien
- M. Zielke und S. Leidig: KoBelA: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Kompetenzen und Belastungen am Arbeitsplatz
3.2.4 Sucht
- D. Geyer, R. Schüppel und R. Bachmeier: Vernetzung berufsbezogener Behandlungsmodule mit Psychotherapeutischen Interventionen in der medizinischen Suchtrehabilitation. Patientenzufriedenheit mit den Behandlungsangeboten
- U. Zemlin: Die Jobinitiative - ein Maßnahmenpaket im Rahmen der medizinischen Rehabilitation zur Förderung der beruflichen Reintegration Abhängigkeitskranker
3.2.5 Kardiologie
- M. Keck und Ch. Löschmann: Zusammenhang von Angst und Depressivität auf die berufliche Wiedereingliederung bei jüngeren Patienten der Arbeiterrentenversicherung im Rahmen der kardiovaskulären Rehabilitation
- M. Keck: Wirksamkeit von Vorfeldmaßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung während stationärer kardiologischer Anschlussheilbehandlung bei jüngeren Rehabilitanden der Arbeiterrentenversicherung
- B. Seiwerth, M. Kohlmeyer, W. Mayer-Berger, M. Redaelli und K. W. Lauterbach: SoKoNa-Studie: Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter Nachsorge
3.2.6 Onkologie/Pulmologie
- J. Weis: MBO-Assessments und Interventionen in der onkologischen Rehabilitation
- J. Barth und M. Gaspar: Berufsorientierte Motivationserklärung - Stellenwert in der onkologischen Rehabilitation
- U. Seifart: Möglichkeiten der medizinisch-beruflichen Orientierung (MBO) in der onkologischen Rehabilitation am Beispiel des Bronchialkarzinoms
- U. Kaiser: Risiken zur vorzeitigen Berentung bei Patienten mit chronischen Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
4. Outcome-Evaluation der MBO-Rehabilitation
4.1 Allgemeine Grundlage
- H. Klosterhuis und J. Zander: Wie berufsorientiert ist die medizinische Rehabilitation? - Auswertungen von Routinedaten der Rentenversicherung
- M. Karoff und J. Kittel: Ergebnisse aus Beobachtungsstudien und randomisierten Studien
4.2.1 Orthopädie
- S. Roth, I. Ehlebracht-König, A. Bönisch, G. Hirschler, Thiel und W. Mau: Therapieziel: Entwicklung beruflicher Perspektiven
- M. Streibelt, B. Dohnke, T. Rybicki und W. Müller-Fahrnow: Verbesserungen der Aktivitäten und beruflichen Teilhabe durch ein EFL-zentriertes MBO-Modell in der MSK-Rehabilitation: Mittelfristige Ergebnisse einer randomisierten Verlaufsstudie
- J. von Bodmann, J. Josenhans, B. Hartmann, A. Hauck und R. Trierweiler: Konzept für eine berufs- und belastungsorientierte Rehabilitation in der Rheumaklinik Bad Bramstedt
- L. Beck, T. Busche und W. Mau: Vernetzung der ambulanten medizinischen Rehabilitation mit Maßnahmen zum Erhalt der Erwerbstätigkeit und zur beruflichen Wiedereingliederung bei Patienten mit Dorsopathien
- A. Muraitis, J. Knörzer, C. Möllmann, M. Streibelt, W. Müller-Fahrnow und H. Stern: Prozess- und Outcome-Evaluation von MSK-Patienten - Empirische Ergebnisse zum MBO-Modell der Klinik Bavaria in Freyung im Vergleich mit einer Kontrollklinik
- W. Müller-Fahrnow, A. Muraitis, J. Knörzer, M. Streibelt und H. Stern: Aktivitäts- und Partizipationsergebnisse der MBO-Rehabilitation bei MSK-Patienten - Reha-klinische versus statistisch definierte MBO-Patientengruppen im Vergleich
- S. Schimpf, W. Müller-Fahrnow und H.-W. Ostermann: Das Modellprojekt zur medizinischen Rehabilitation mit speziellen Modulen beruflicher Orientierung (MBO) in der Klinik Porta-Westfalica
4.2.2 Neurologie
- W. Schupp: Medizinisch-berufliche Orientierung in der neurologischen Rehabilitation
- D. Claros-Salinas: Stufenweise Wiedereingliederung nach berufsorientiertem neurokognitiven Training - Verläufe und Ergebnisse
- M. Spranger: Berufliche Reintegration in einer neurologischen Phase II - Einrichtung
4.2.3 Psychosomatik
- C. Schmeling-Kludas: Medizinisch-berufliche Orientierung in der psychosomatischen Rehabilitation
- B. Heitzmann: Berufliches Bewältigungsverhalten bei Rehabilitanden - Erprobung des psychodiagnostischen Verfahrens AVEM im Bereich der Rehabilitation
- P. Schuhler, M. Vogelgesang und A. Wagner: Schädlicher Gebrauch von Alkohol und suchtpotenten Medikamenten psychosomatisch Kranker: Prä-Postvergleich und katamnestische Ergebnisse zur beruflichen Integration und Lebenszufriedenheit
- L. Trowitzsch, W. Schiller, S. Lindner und D. A. Thiele: Who returns to work? 2-Jahresergebnisse nach berufsorientierenden Maßnahmen im BFW Goslar (1998-2001). Neue Konzeption von MBOR in den drei Paracelsus-Kliniken Bad Gandersheim
- C. Bischoff, H. Schultze, A. v. Pein und K. Limbacher: Evaluation einer psycho-edukativen sozialmedizinischen Therapieeinheit für chronische Schmerzpatienten in der stationären psychosomatischen Rehabilitation
- S. Koch, A. Hillert und U. Cuntz: Entwicklung und Evaluation einer berufsbezogenen Therapiegruppe für die stationäre psychosomatische Rehabilitation
- S. Koch und A. Hillert: Beruflich hoch belastete Patienten 12 Monate nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation: Die mehrdimensionale Erfassung und Bewertung des berufsbezogenen Rehabilitationserfolgs
- S. M. Schmitz-Buhl, R. Kriebel und G. H. Paar: Outcome und Katamnesestudie Psychosomatik: Kurz- und Langzeiteffekte stationärer Rehabilitation unter Berücksichtigung störungsspezifischer Behandlungskonzepte
- A. Galvao, S. Watzke, B. Gawlik, M. Hühne und P. Brieger: Berufliche Rehabilitation bei psychisch kranken Menschen - erste Ergebnisse einer kontrollierten Studie
- M. Zielke und P. Ciric: Risikotypen bei arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern und deren Bedeutung für Krankheitsverläufe und Behandlungsergebnisse in der psychosomatischen Rehabilitation
4.2.4 Sucht
- D. Henkel: Arbeitslosigkeit und Suchtrehabilitation: Hauptergebnisse des ARA-Projekts
- P. Schuhler, B. Schmitz, M. Vogelgesang, K. Limbacher, A. Wagner und S. Gönner: Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit suchtmittelabhängiger Patienten mit komorbider Persönlichkeitsstörung
4.2.5 Kardiologie
- M. Karoff und J. Kittel: Intensivierte Nachsorge (INA) - ein etabliertes Konzept zur Verbesserung der beruflichen Integration
- M. Keck: Einfluss eines kombinierten Ausdauer-/Krafttrainings bei Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz
- J. Kittel und M. Karoff: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation in der Kardiologie - Konzeption und Evaluation einer intensivierten berufsbezogenen Rehabilitation
4.2.6 Onkologie/Pulmologie
- J. Barth: Medizinisch-berufliche Orientierung in der onkologischen Rehabilitation
- J. Barth und D. Albrecht: Beruflich-orientierte Rehabilitation bei Mamma-Carcinom-Patientinnen mit Bildschirmarbeitsplätzen unter Einbeziehung eines ergonomischen Arbeitsplatztrainings - ein Konzept für die medizinische Rehabilitation
- H.-U. Krüger, B. Schöttler und J. Kiesel: Erste Erfahrungen mit einem medizinisch-berufsorientierten Rehabilitationsangebot bei onkologischen Patienten
- J. Weis, J. U. Rüffer und M. E. Heim: Tumorbedingte Fatigue und ihre Auswirkungen auf die beruflich-soziale Reintegration von Tumorpatienten
5. Perspektiven der MBO-Rehabilitation
- T. Bublitz, H. Fuchs, H. Gerwinn, T. Keck, P. Schönle und W. W. Wittmann: Entwicklungsfelder und Perspektiven der MBO-Rehabilitation
- M. Radoschewski, W. Müller-Fahrnow und T. Hansmeier: Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - Etwicklungs- und Forschungsbedarf auf rehabilitationswissenschaftlicher Sicht
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Ambulante Rehabilitation /
- Anforderungsanalyse /
- Angst /
- Anschlussheilbehandlung /
- Arbeit /
- Arbeitsbelastung /
- Arbeitsplatz /
- Assessment /
- Belastung /
- Berufliche Rehabilitation /
- Bestandsaufnahme /
- Depression /
- Diskussion /
- Eignungsdiagnostik /
- Erprobung /
- Evaluation /
- Fähigkeitsdiagnostik /
- Fallgruppe /
- Forschung /
- Funktionsdiagnostik /
- Grundlage /
- Hirnschädigung /
- ICF /
- ICF-Berufliche Rehabilitation /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Rehabilitation u Teilhabe /
- Indikation /
- Intervention /
- Kardiologische Rehabilitation /
- Klinik /
- Kompetenzfeststellung /
- Kooperation /
- MBOR /
- Medizinische Rehabilitation /
- Mensch mit Behinderung /
- Neurologie /
- Neurologische Erkrankung /
- Neurologische Rehabilitation /
- Onkologische Rehabilitation /
- Orthopädie /
- Orthopädische Rehabilitation /
- Outcome /
- Problemlösung /
- Psychosomatik /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationseinrichtung /
- Rehabilitationsforschung /
- Rehabilitationsklinik /
- Rehabilitationskonzept /
- Rehabilitationsmanagement /
- Rentenversicherung /
- Rücken /
- Rückenerkrankung /
- Schädel-Hirn-Trauma /
- Sucht /
- Theorie /
- Wirtschaftlichkeit /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Einzelne Beiträge des Sammelwerks | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerk / Forschungsergebnis / Tagungsdokumentation
Bezugsmöglichkeit:
Pabst Science Publishers
Homepage: https://www.pabst-publishers.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0655
Informationsstand: 20.06.2006