in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Handbuch der Arbeitsmedizin
Arbeitsphysiologie, Arbeitspsychologie, Klinische Arbeitsmedizin, Prävention und Gesundheitsförderung
Autor/in:
Letzel, Stephan; Nowak, Dennis; Murken, A. H. [u. a.]
Herausgeber/in:
Letzel, Stephan; Nowak, Dennis
Quelle:
Heidelberg: ecomed Medizin, 2020, ca. 4 Aktualisierungen im Jahr; Stand: 55. Aktualisierung Januar 2020, Loseblattwerk in 4 Ordnern: zzgl. Aktualisierungslieferungen, mit CD-ROM + Download, ISBN: 978-3-609-10570-3
Jahr:
2020
Abstract:
Sie sind Betriebsarzt/Betriebsärztin oder in der Arbeitsmedizin tätig oder werden es sein? Dann sollten Sie sich nicht nur über die arbeitsbedingten Krankheitsursachen, sondern auch über die psychologischen Aspekte etc. informieren. Dafür liefern wir Ihnen ein umfassendes und fundiertes Handbuch.
Ihre Vorteile:
- Fachwissen aus erster Hand
- Wissenschaftlich fundierte Expertise aus der Feder führender Arbeitsmediziner
- Schwerpunktfelder Klinische Arbeitsmedizin und Arbeitspsychologie
- Entscheidendes schneller erkennen
- Jedes Kapitel beginnt mit einer Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte
- Prägnante Übersichtskapitel führen systematisch durch die Organsysteme, ihre Krankheitsbilder und ihre arbeitsmedizinisch relevanten Aspekte
- Wirkungsvolle Instrumente für Ihre Tätigkeit
- Methoden, Untersuchungstechniken, Arbeitsplatzprofile von A bis Z
- Erprobte Präventionsstrategien und Konzepte für gesunde Belegschaften und niedrige Krankenstände
- auf der zum Werk gehörenden CD-ROM: alle Inhalte des Loseblattwerks, zusätzlich: Vorschriften und Arbeitshilfen
Die sieben großen Themenfelder:
A - Entwicklungen, Konzepte und Methoden, zum Beispiel:
- Historische Entwicklung
- Ökonomische Aspekte
- Gefährdungsbeurteilung
- Toxikologie
- Biomonitoring
- Klinische Untersuchungsverfahren
- Arbeitsphysiologische Untersuchungsverfahren
- Arbeitsmedizinische Zusammenhangsbegutachtung
B - Arbeitsphysiologie, zum Beispiel:
- Allgemeine Aspekte
- Biologische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Arbeitsorganisation
- Ergonomie und Arbeitsgestaltung
- Lebensalter und Beruf
- Frauen und Beruf
C - Arbeitspsychologie, zum Beispiel:
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Spezielle Belastungsformen
- Spezielle Beanspruchungsreaktionen
D - Klinische Arbeitsmedizin, zum Beispiel:
Belastungen und Beanspruchungen durch exogene Einflussfaktoren
Arbeits- und Wegeunfälle
E - Prävention und Gesundheitsförderung, zum Beispiel:
- Primärprävention
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Sekundärprävention: Vorsorge und Früherkennung
F - Spezielle Arbeitsplätze (von A bis Z) , zum Beispiel:
- Bergleute
- Bildschirm- und Büroarbeit
- Lehrer*innen
- Maler- und Lackierer*innen
- Musiker*innen
- Schifffahrtsmedizin
- Soldat*innen
- Tänzer*innen
G - Regelwerke und Organisation
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeitsbedingte Erkrankung /
- Arbeitsbelastung /
- Arbeitsfähigkeit /
- Arbeitsmedizin /
- Arbeitsorganisation /
- Arbeitsphysiologie /
- Arbeitsplatzgestaltung /
- Arbeitspsychologie /
- Arbeitsunfall /
- Arbeitswelt /
- Atemwegserkrankung /
- Auge /
- Beamter /
- Begutachtung /
- Belastung /
- Belastung und Beanspruchung /
- Bergmann /
- Beruf /
- Berufskunde /
- Betriebliche Gesundheitsförderung /
- Betriebliche Prävention /
- Betriebliches Eingliederungsmanagement /
- Betriebliches Gesundheitsmanagement /
- Betriebsarzt /
- Bewegungsapparat /
- Bildschirmarbeit /
- Büroarbeit /
- Endokrinologie /
- Ergonomie /
- Ethik /
- Fachrichtung /
- Frau /
- Gastroenterologie /
- Geruchssinn /
- Geschichte /
- Geschmackssinn /
- Gesundheitsförderung /
- Handbuch /
- Haut /
- Herz-Kreislauf-Erkrankung /
- Immunsystem /
- Klinische Praxis /
- Konzept /
- Krankenstand /
- Krankheitsbild /
- Lärm /
- Leber /
- Lehrer /
- Lunge /
- Maler und Lackierer /
- Materialien /
- Medizin /
- Musiker /
- Neurologische Erkrankung /
- Niere /
- Ohr /
- Pneumologische Rehabilitation /
- Prävention /
- Präventionsgesetz /
- Psyche /
- Psychische Belastung /
- Psychische Erkrankung /
- Rechtsgrundlage /
- Schifffahrt /
- Soldat /
- Technische Regel /
- Wegeunfall /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
- b126 /
- b215 /
- b250 /
- b255 /
- b410 /
- b435 /
- b440 /
- b610 /
- b710 /
- b715 /
- b720 /
- b810 /
- b820 /
- b830 /
- b840 /
- b849 /
- d120 /
- d845 /
- d8451 /
- e250 /
- e330 /
- e355 /
- e360 /
- e515 /
- e5150 /
- e550 /
- e5502 /
- e565 /
- e5650 /
- e570 /
- e5701 /
- e580 /
- e5800 /
- e5801 /
- e5802 /
- e585 /
- e5850 /
- e590 /
- e5900 /
- s210 /
- s220 /
- s230 /
- s240 /
- s250 /
- s260 /
- s430 /
- s4301 /
- s560 /
- s610 /
- s6100 /
- s798 /
- s810
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
ecomed MEDIZIN
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Homepage: https://www.ecomed-storck.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0898
Informationsstand: 05.02.2020