in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Rechte und Nachteilsausgleiche
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS-Inklusionsamt)
Quelle:
Bayreuth: Eigenverlag, 2019, Stand: Januar 2019, 68 Seiten: PDF
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 3,1 MB; Schwere Sprache)
Abstract:
Menschen mit Behinderung stehen unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes und der Bayerischen Verfassung. Am 26. März 2009 ist zudem die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Deutschland in Kraft getreten. Sie verpflichtet uns, die volle Verwirklichung der Menschenrechte und Grundfreiheiten für alle Menschen mit Behinderung ohne jegliche Diskriminierung zu gewährleisten und zu fördern. Die Vision der UN-BRK ist die Inklusion.
Das Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) mit seinen Regionalstellen in allen sieben Regierungsbezirken leistet zur Umsetzung der UN-BRK einen wichtigen Beitrag. Auf Antrag stellt es den Grad der Behinderung und die gesundheitlichen Merkmale als Voraussetzung für die Inanspruchnahme verschiedener Nachteilsausgleiche fest. Selbstverständlich stehen das ZBFS und seine Regionalstellen den Menschen mit Behinderung bei der Antragstellung mit Rat und Tat zur Seite.
Inklusion bedeutet, dass Menschen mit und ohne Behinderung von Anfang an in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben. Dieses Ziel ist nur zu erreichen, wenn der Mensch mit Behinderung über die entsprechenden Informationen verfügt, die ihm eine uneingeschränkte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen.
Dieser Wegweiser informiert über die wichtigsten Ansprüche und Rechte sowie über die Anschriften der regionalen Versorgungs- und Inklusionsämter sowie der Integrationsfachdienste.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adresse /
- Antrag /
- Barrierefreiheit /
- Bayern /
- Beamtenrecht /
- Begleitende Hilfe im Arbeitsleben /
- Beruf /
- Blindengeld /
- Blindenhund /
- Blindensendung /
- Einkommensteuer /
- Feststellung der Behinderung /
- Feststellungsverfahren /
- GdB /
- Gebärdensprache /
- Gebärdensprache bei Behörden /
- Gesetz /
- Hundesteuer /
- Information /
- Inklusion /
- Inklusionsamt /
- Integrationsfachdienst /
- Kommunikation /
- Kraftfahrzeug /
- Kraftfahrzeughilfe /
- Kraftfahrzeugsteuer /
- Krankenversicherung /
- Kündigungsschutz /
- Medien /
- Mehrarbeit /
- Mensch mit Behinderung /
- Merkzeichen /
- Nachteilsausgleich /
- Öffentlicher Dienst /
- Öffentlicher Personennahverkehr /
- Parkerleichterung /
- Pflegeversicherung /
- Praxishilfe /
- Recht /
- Rentenversicherung /
- Ruhestand /
- Rundfunkbeitrag /
- Schwerbehindertenausweis /
- Schwerbehindertenrecht /
- SGB IX /
- Sozialhilferecht /
- Sozialversicherung /
- Steuer /
- Teilzeitarbeit /
- Überblick /
- Verfahren /
- Versorgungsamt /
- Wegweiser /
- Wohnen /
- Wohnungsbau /
- Zusatzurlaub
Informationen in der ICF:
- b167 /
- d310 /
- d320 /
- d329 /
- d340 /
- d349 /
- d470 /
- d4702 /
- d475 /
- d4751 /
- d610 /
- d6102 /
- d845 /
- d8451 /
- d850 /
- d8501 /
- d910 /
- d9108 /
- e120 /
- e1201 /
- e150 /
- e155 /
- e350 /
- e515 /
- e5152 /
- e525 /
- e5250 /
- e530 /
- e5300 /
- e540 /
- e5400 /
- e550 /
- e5502 /
- e560 /
- e5600 /
- e570 /
- e5700 /
- e5701 /
- e5702 /
- e580 /
- e5800 /
- e5801 /
- e590 /
- e5900 /
- e595 /
- e5950 /
- e5952
Version in Leichter Sprache | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS)
ZBFS-Inklusionsamt
Homepage: https://www.zbfs.bayern.de/broschueren/index.php
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0961xSS
Informationsstand: 29.04.2019