in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit
Sammelwerk / Reihe:
Fehlzeiten-Report 2006: Chronische Krankheiten
Autor/in:
Herausgeber/in:
Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner; Vetter, Christian
Quelle:
Berlin: Springer, 2006, Seite 173-185
Jahr:
2006
Abstract:
Die AOK hat vor mehr als zehn Jahren ein Fallmanagement für arbeitsunfähige Versicherte eingeführt. Das Krankengeldfallmanagement verfolgt dabei die gleichen Ziele wie das betriebliche Eingliederungsmanagement, zu dem die Betriebe seit dem 1.5.2004 gesetzlich verpflichtet sind: die Überwindung von Arbeitsunfähigkeit und die Reintegration kranker Versicherte in das Arbeitsleben.
Etwa 3000 Krankengeldfallmanager der AOK arbeiten dabei eng mit den Versicherten, den Betrieben und ärztlichen Institutionen zusammen. Die Kontaktaufnahme des AOK-Fallmanagers mit dem erkrankten Versicherten erfolgt auf eigene Initiative und frühzeitig, möglichst noch während der sechswöchigen Entgeltfortzahlungsphase.
Die speziell ausgebildeten Berater gehen aktiv auf die Kranken zu und kümmern sich um eine schnelle Behandlung. In persönlichen Beratungsgesprächen informieren sich die Fallmanager über die jeweilige Situation der Versicherten und koordinieren mit ihnen gemeinsam die erforderlichen Behandlungsschritte. Falls notwendig, schalten sie rechtzeitig weitere Experten aus dem Gesundheitswesen ein. Das Konzept ist bei allen AOKs erfolgreich umgesetzt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Sammelwerk 'Fehlzeiten-Report 2006: Chronische Krankheiten' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV099808D
Informationsstand: 15.05.2007