in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Frühindikatoren für Langzeit-Arbeitsunfähigkeit - Entwicklung eines Vorhersage-Instruments für die betriebliche Praxis
Sammelwerk / Reihe:
Fehlzeiten-Report 2006: Chronische Krankheiten
Autor/in:
Bödeker, Wolfgang; Zelen, Katja
Herausgeber/in:
Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner; Vetter, Christian
Quelle:
Berlin: Springer, 2006, Seite 187-197
Jahr:
2006
Abstract:
Langzeit-Arbeitsunfähigkeit gilt als ein besonderes gesundheitspolitisches Problem, da hiermit gleichzeitig negative Auswirkungen für die Beschäftigten, die Unternehmen und die Sozialversicherungsträger verbunden sind. Langzeit-Arbeitsunfähigkeit hat daher einen hohen Stellenwert in der Prävention. Dabei wird auch angestrebt, spezifische Risikokonstellationen zu erkennen, um frühzeitig intervenieren zu können. Frühindikatoren der Langzeit-Arbeitsunfähigkeit würden helfen, besonders rehabilitationsbedürftige Beschäftigte zu identifizieren und sodann durch gezielte Präventionsmaßnahmen eine drohende Chronifizierung von Krankheiten beziehungsweise ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben zu verhindern.
Langzeit-Arbeitsunfähigkeit hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. In der Gesamtbetrachtung indes werden die stärksten Zusammenhänge mit dem Lebensalter, dem Sozialstatus sowie der Anzahl und Dauer der vorangehenden Arbeitsunfähigkeit beobachtet. Hierbei gilt, je mehr Arbeitsunfähigkeitsfälle pro Jahr auftreten, desto wahrscheinlicher ist eine Langzeit-Arbeitsunfähigkeit im Folgejahr. Diese Erkenntnisse eröffnen die Möglichkeit, Versicherte mit einem erhöhten Risiko für eine Langzeit-Arbeitsunfähigkeit auch ohne Rückgriff auf die Daten der Krankenkassen zu identifizieren.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Sammelwerk 'Fehlzeiten-Report 2006: Chronische Krankheiten' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV099808E
Informationsstand: 15.05.2007