in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Fehlzeiten-Report 2005: Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit
Sammelwerk / Reihe:
Fehlzeiten-Report: Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft
Autor/in:
Beelmann, G.; Bonkaß, F.; Buck, H. [u. a.]
Herausgeber/in:
Badura, Bernhard; Schellschmidt, Henner; Vetter, Christian
Quelle:
Berlin: Springer, 2006, XIV, 490 Seiten: 100 Abbildungen, Softcover, ISBN: 3-540-27970-9
Jahr:
2006
Link(s):
Inhaltsverzeichnis ansehen (PDF | 81 KB)
Abstracts der einzelnen Fachbeiträge ansehen (PDF | 376 KB)
Abstract:
Das diesjährige Schwerpunktthema befasst sich mit den Folgen von Arbeitsplatzunsicherheit und Personalabbau. Die Konsequenzen der Globalisierung werden auch in Deutschland immer deutlicher spürbar. Konzerne und mittelständische Unternehmen verlagern in zunehmendem Maße Teile der Produktion ins Ausland.
Aufgrund der fortschreitenden Deregulierung und Flexibilisierung der Arbeitsmärkte haben unsichere und prekäre Formen der Beschäftigung zugenommen. Für viele Arbeitnehmer ist das Vertrauen in sichere Beschäftigungsperspektiven erschüttert. Dies hat gravierende Auswirkungen für die Beschäftigten und das Klima in den Unternehmen.
Der Fehlzeiten-Report untersucht, welche Folgen sich daraus für den Einzelnen und die Gesellschaft ergeben. Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Auswirkungen von Personalabbau und Arbeitsplatzunsicherheit auf die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Beschäftigten werden vorgestellt. Erfolgversprechende Strategien der Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung für instabil Beschäftigte und von Arbeitslosigkeit Betroffene werden aufgezeigt.
Aus dem Inhalt:
- Personalpolitik in konjunkturschwachen Zeiten
- Sind neue Beschäftigungsformen Brücken aus der Arbeitslosigkeit?
- Personalabbau, Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit
- Gesundheitliche Folgen von arbeitsbedingtem Stress als Folge von Rationalisierungsprozessen
- Unternehmensverantwortung bei Entlassungen
- Arbeitslosigkeit, Gesundheit und ungenutzte Präventionspotenziale
Daten:
- Die wichtigsten für Arbeitsunfähigkeit verantwortlichen Krankheitsarten
- Anzahl und Ausmaß der Arbeitsunfälle
- Die Krankenstandsentwicklung in den einzelnen Bundesländern
- Verteilung der Fehlzeiten nach Monaten und Wochentagen
- Krankenstandskennzahlen für zahlreiche Berufsgruppen
- Kosten der krankheitsbedingten Fehlzeiten
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Angst /
- Arbeit /
- Arbeitsmarkt /
- Arbeitsplatz /
- Arbeitsunfähigkeit /
- Arbeitsunfähigkeitsstatistik /
- Arbeitsunfall /
- Auswirkung /
- Bericht /
- Betriebliche Prävention /
- Fehlzeit /
- Fehlzeitenreport /
- Forschung /
- Gesundheit /
- Gesundheitsbericht /
- Gesundheitsförderung /
- Globalisierung /
- Krankenstand /
- Krankheit /
- Prävention /
- Statistik /
- Unfall /
- Wirtschaft
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV0998x05
Informationsstand: 20.07.2006