in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Facebook-Sucht - eine signifikante Gefährdung des Rehabilitationsprozesses?
Vortrag auf dem 28. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 15. bis 17. April 2019 in Berlin
Sammelwerk / Reihe:
Rehabilitation - Shaping healthcare for the future
Autor/in:
Brailovskaia, Julia; Margraf, Jürgen; Köllner, Volker [u. a.]
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2019, Seite 363-364
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: Reha-Kolloquium 2019) (PDF | 3,4 MB)
Abstract:
Im Jahr 2018 nutzen mehr als 2,2 Milliarden Menschen weltweit die Online-Plattform Facebook für die soziale Interaktion. Häufig verbleiben Nutzerinnen und Nutzer dort mehrere Stunden täglich, entwickeln eine starke emotionale Bindung an die Plattform und empfinden ein intensives Bedürfnis, sich ständig am Online-Geschehen zu beteiligen.
Diese Entwicklung wird als 'Facebook-Sucht' (Facebook Addiction Disorder, FAD; Andreassen et al., 2012) bezeichnet, die mit sechs suchttypischen Symptomen einhergeht: Salienz, Toleranz, Stimmungsmodifikation, Rückfall, Entzugssymptome und interpersonelle Konflikte.
Bisherige Untersuchungen belegen, dass die FAD positiv mit Schlafstörungen, anderen Suchtformen sowie Depression- und Angstsymptomen verbunden ist und daher zu einer Einschränkung der Teilhabe sowohl am gesellschaftlichen als auch am Erwerbsleben führen kann. Insbesondere für Personen mit einer hohen Ausprägung der Persönlichkeitseigenschaft Narzissmus besteht ein hohes Risiko die FAD zu entwickeln (z. B. Brailovskaia, Margraf, 2017; Brailovskaia et al., 2018).
Trotz der aufgeführten Entwicklungen und der Tatsache, dass viele Reha-Patienten und -Patientinnen täglich Facebook nutzen, gibt es in Deutschland keine fundierten Belege aus dem klinischen Umfeld für die Ausprägung dieser Suchtform, ihre Zusammenhänge und insbesondere ihre Auswirkung auf den Rehabilitationsprozess. Aus diesem Grund bestand das Ziel der vorliegenden Studie in der Untersuchung der Prävalenz der FAD in einer Reha-Patienten- und Patientinnenstichprobe.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Forschungsportal der Deutschen Rentenversicherung
Homepage: http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV129785
Informationsstand: 03.07.2019