in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Gesellschaft der Behinderer
Das Buch zur Aktion Grundgesetz
Autor/in:
Arnade, Sigrid; Jutta, Hofe vom; Mittler, Karl Josef [u. a.]
Herausgeber/in:
Strickstrock, Frank
Quelle:
Reinbek: Rowohlt, 1997, 319 Seiten, ISBN: 3-499-22339-2
Jahr:
1997
Abstract:
Das Grundgesetz verbietet seit 1994 ausdrücklich, Menschen wegen ihrer Behinderung zu benachteiligen. Das hat den Alltag bisher kaum verändert. Deshalb haben die Aktion Sorgenkind und über neunzig Behindertenverbände, zu denen auch der BFS e.V. gehört, die 'Aktion Grundgesetz' ins Leben gerufen. Dieses Buch eröffnet die Möglichkeit zum Mitmachen und präsentiert den Report der Aktion Grundgesetz zur Diskriminierung behinderter Menschen in Deutschland.
Die Redaktionsliste nennt bekannte Namen: Dr. Sigrid Arnade, H.-Günter Heiden, Jutta vom Hofe, Karl Josef Mittler und Heide Zirden. Sie stehen für eine 63 Beiträge von 48 Autoren umfassende, die bundesrepublikanische Wirklichkeit beschreibende Darstellung des alltäglichen Lebens Behinderter. Da wird über Grundrechtsverletzungen und die Arbeit der Selbsthilfeorganisationen berichtet, und es werden gesellschaftliche und politische Forderungen formuliert.
Im Mittelteil des Buches findet sich eine Zusammenstellung der Aktionsmittel und eine Anforderungskarte, mit der man sein Aktionsmittelpaket anfordern kann. Seit im Sommer 1994 die Grundgesetzänderung verabschiedet wurde, schien für viele Gleichberechtigung und Partizipation erreicht. Dies hat sich als ein Traum erwiesen, ähnlich dem Traum vom Ende der mit Sklaverei verbundenen Unterdrückung in den USA durch offizielle Abschaffung vor mehr als hundert Jahren. Doch wie damit der lange Marsch gegen Rassendiskriminierung und Benachteiligung begann, so wird auch das Jahr 1994 der Beginn eines langen Marsches zum Erreichen einer toleranten, diskriminierungsfreien Gesellschaft sein. Dazu leistet dieses Buch einen Beitrag.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Rowohlt Verlag
Homepage: https://www.rowohlt.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV1667
Informationsstand: 13.05.1998