in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Psychoonkologie in Forschung und Praxis
Autor/in:
Weis, Joachim; Alexander, Henry; Brähler, Elma [u. a.]
Herausgeber/in:
Weis, Joachim; Alexander, Henry; Brähler, Elma
Quelle:
Stuttgart: Schattauer, 2015, XXII, 293 Seiten, ISBN: 978-3-7945-2824-0
Jahr:
2015
Abstract:
An der Bedeutung der Psychoonkologie für die Lebensqualität von Krebspatienten besteht heute kein Zweifel mehr. In der Versorgungsrealität gibt es jedoch zum Teil noch erhebliche Lücken.
Das 'Handbuch Psychoonkologie' beleuchtet die aktuellen Versorgungskonzepte vor dem Hintergrund der neuesten Erkenntnisse aus Praxis und Forschung:
- Welche Möglichkeiten der psychoonkologischen Interventionen gibt es?
- Wie kann eine flächendeckende Versorgung und Qualitätssicherung aussehen?
- Und was ist bei der beruflichen Reintegration von Bedeutung?
Hierbei werden auch spezielle Gruppen wie Patienten mit Gesichtstumoren oder nach Laryngektomie berücksichtigt. Eine weitere Besonderheit ist die umfassende Themenbreite: Die Autoren behandeln die relevanten Aspekte der Psychoonkologie. Von der Strukturierung der psychosozialen Krebsberatung über die Stigmatisierung durch Krebs bis hin zu Spontanremissionen: Alle wichtigen Fakten finden Sie hier.
Das Werk ist ein Muss für alle Onkologen, Psychologen, Psychotherapeuten, Psychiater und Palliativmediziner. Es richtet sich an jeden, der Krebspatienten bestmöglich und umfassend behandeln will.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Akutklinik /
- Arbeit /
- Bedeutung der Arbeit /
- Begleiterkrankung /
- Berufliche Rehabilitation /
- Berufliche Situation /
- Depression /
- Fatigue /
- Forschung /
- Gesundheitsbezogene Lebensqualität /
- Handbuch /
- Kehlkopfentfernung /
- Klinik /
- Konzept /
- Krebs /
- Lebensqualität /
- Messverfahren /
- Onkologie /
- Onkologische Rehabilitation /
- Patientenorientierung /
- Prävalenz /
- Psychische Belastung /
- Psychologie /
- Qualitätssicherung /
- Stellenwert /
- Validität
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Schattauer Verlag
Homepage: https://www.schattauer.de/de/home.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2171
Informationsstand: 16.12.2015