in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Klinische Neuropsychologie
Grundlagen - Diagnostik - Rehabilitation
Autor/in:
Lehrner, Johann; Pusswald, Gisela; Fertl, Elisabeth [u. a.]
Herausgeber/in:
Lehrner, Johann; Pusswald, Gisela; Fertl, Elisabeth [u. a.]
Quelle:
Wien, New York: Springer, 2011, 2., aktualisierte Auflage, XVII, 766 Seiten: Illustrationen, ISBN: 978-3-7091-0063-9
Jahr:
2011
Abstract:
Das Grundlagenwissen, wie etwa Neuroanatomie und Untersuchungsmethoden, sowie klinische Aspekte häufiger Gehirnerkrankungen, spezielle neuropsychologische Syndrome und auch therapeutische Zugänge werden von Spezialist:innen des jeweiligen Fachgebietes praxisnah dargestellt. Zahlreiche Abbildungen illustrieren dabei die oft komplexe Thematik. Die zweite Auflage wurde aktualisiert, zudem wurde sie ergänzt durch ein Kapitel zu den neuropsychologischen Entwicklungsstörungen und psychischen Störungen.
Zielgruppe sind in erster Linie Absolvent:innen der Studienrichtung Psychologie, die sich speziell für Neurowissenschaften interessieren. Es eignet es sich aber auch für Berufsgruppen wie Ärzt:innen, Logopäd:innen, Ergo- oder Physiotherapeut:innen und Student:innen der Psychologie.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
- Fachliche Zuordnungs- und Ausbildungsfragen der Neuropsychologie
- Rechtliche Grundlagen der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie
- Neuropsychologische Befunderhebung und Befunderstellung
- Das neuropsychologische Gutachten
- Verkehrstauglichkeit aus neuropsychologischer und verkehrspsychologischer Sicht
- Neuroanatomie
- Funktionelle Neuroanatomie
- Neuropsychologie des Nachahmens
- Neurologische und psychiatrische Pharmakotherapie
- Klinische Neurologie
- Klinische Neuropsychiatrie - Diagnostische Methodik und Interpretation
- Entwicklungsneuropsychologie
- Klinische Neurophysiologie
- Forschungsmethoden der Neuropsychologie
- Moderne statistische Ansätze in Forschung und Anwendung der klinischen Neuropsychologie
- Bildgebung mittels CT und MRT
- SPECT in der Diagnostik neurologischer Erkrankungen
- Positronenemissionstomografie (PET) in der Neurologie
- Funktionelle Magnetresonanztomografie
- Bewegungsstörungen
- Das Schädel-Hirn-Trauma
- Multiple Sklerose
- Schlaganfall
- Epilepsien
- Demenzsyndrome
- Neuropsychologische und neurologische Aspekte ausgewählter Kopfschmerzformen
- Chronischer Schmerz
- Neurologische Grundlagen des neuropathischen Schmerzes und seiner Behandlung
- Augenbewegungsstörungen
- Ausgewählte Störungsbilder in Kindheit und Jugend
- Sprachstörungen
- Neuropsychologie der Zahlenverarbeitung und des Rechnens
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Visuoperzeptive Störungen
- Neglect und Balint-Syndrom
- Gedächtnisstörungen
- Funktionen frontaler Strukturen - Exekutivfunktionen
- Verhaltensmanagement in der Neuropsychologischen Rehabilitation
- Grundlagen der Neuropsychologie psychischer Störungen
- Neuropsychologie und psychische Störungen
- Neuroplastizität
- Grundlagen der Neurologischen Rehabilitation
- Skalen und Scores in der Neurorehabilitation
- Neuropsychologische Aufgaben in der neurologischen Frührehabilitation
- Aufgaben der Klinischen Neuropsychologie in den Phasen C und D
- Ambulante und teilstationäre Neurorehabilitation
- Berufliche Rehabilitation in Österreich
- (Neuro-)Psychotherapie und therapeutisches Milieu
- Neuropsychologische Diagnostik und Intervention in Kindheit und Jugend
- Neuropsychologische und klinisch psychologische Interventionsmöglichkeiten bei Personen mit leichtem kognitivem Defizit und Demenz
- Gender-Aspekte in der Neuropsychologie: neuronale, kognitive und emotionale Geschlechtsunterschiede
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Balint-Syndrom /
- Begutachtung /
- Berufliche Rehabilitation /
- Demenz /
- Diagnostik /
- Epilepsie /
- Grundlage /
- Interdisziplinarität /
- Klinische Praxis /
- Lehrbuch /
- Medizin /
- Motorische Störung /
- Multiple Sklerose /
- Neurologische Erkrankung /
- Neuropsychologie /
- Österreich /
- Psychologie /
- Rehabilitation /
- Schädel-Hirn-Trauma /
- Schlaganfall
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Springer-Verlag
Homepage: https://www.springer.com
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2586
Informationsstand: 09.02.2007