in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Zwischen Tradition und Innovation
Methoden und Handlungskonzepte in der Heilpädagogik und Behindertenhilfe: Ein Lehrbuch und Kompendium für die Arbeit mit geistig behinderten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Autor/in:
Theunissen, Georg; Wüllenweber, Ernst
Herausgeber/in:
Theunissen, Georg; Wüllenweber, Ernst
Quelle:
Marburg: Lebenshilfe-Verlag, 2020, 4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 496 Seiten: PDF, ISBN: 978-3-88617-225-2
Jahr:
2020
Link(s):
Leseprobe ansehen (PDF | 500 KB)
Abstract:
Viele Mitarbeiter:innen in der Behindertenhilfe sowie Studierende der Geistigbehindertenpädagogik beklagen eine wachsende Unübersichtlichkeit in einem immer größer werdenden Feld heilpädagogischer, edukativer, psychosozialer und therapeutischer Konzepte, Methoden oder Verfahren.
Dieses Handbuch stellt die wichtigsten, weitverbreitetsten und vielversprechendsten Handlungskonzepte und Methoden in der heilpädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen vor.
Aus den insgesamt elf Themenbereichen, denen die einzelnen Konzepte und Methoden ihren Zielsetzungen entsprechend zugeordnet wurden, sind mehrere Schwerpunkte hervorzuheben: So war es uns ein besonderes Anliegen, die Bewältigung emotionaler und sozialer Auffälligkeiten, die Förderung lebenspraktischer Fähigkeiten und individueller Handlungskompetenzen, sowie Methoden und Konzepte aus den Bereichen der Beratung und des Empowerments aufzunehmen.
Die neuen Beiträge zu 'Peer Counseling' sowie zur 'Teilhabeplanung' greifen die aktuelle Diskussion um mehr Selbstbestimmung der Menschen mit Beeinträchtigungen und gleichzeitig notwendiger Änderung des Rollenverständnisses der professionellen Begleitung auf.
[Aus: Verlagsinformation]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber
Bezugsmöglichkeit:
Lebenshilfe-Verlag
Homepage: https://www.lebenshilfe.de/informieren/publikation/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2913
Informationsstand: 01.10.2020