in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Soziodemografische Struktur von Menschen mit Behinderung in Deutschland
Abschlussbericht einer Studie im Auftrag des Brüsseler Kreis
Autor/in:
Herausgeber/in:
Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVVK); Universität zu Köln - Medizinische Fakultät
Quelle:
Köln: Eigenverlag, 2004, 140 Seiten
Jahr:
2004
Abstract:
Die soziodemografische Struktur von behinderten Menschen rückt aufgrund tiefgreifender demografischer Entwicklungen und Veränderungen in Deutschland (Kapitel 2) mehr und mehr in den Fokus wissenschaftlicher Betrachtungen.
Trotz der Brisanz dieses Themas und trotz des zunehmenden wissenschaftlichen Interesses existieren derzeit nur vereinzelte empirische Daten über die soziodemografische Struktur von von Behinderung Betroffener. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Sie bietet einen Überblick und eine Bestandsaufnahme zugänglicher Datenquellen zu diesem Thema (Kapitel 3). Verfügbare Datenquellen über Menschen mit Behinderungen werden in dem Bericht mit sekundäranalytischen Methoden bewertet, um Aussagen über die derzeitige Alters- und Geschlechtsstruktur der Betroffen sowie über Art und Ursache von Behinderung treffen zu können.
Die in dieser Arbeit zusammengetragenen Ergebnisse (Bewertung der Forschungsliteratur sowie eigene Sekundäranalyse) versuchen ein möglichst umfassendes Bild über die demografische Struktur - wie Alter und Geschlecht - zu liefern und beleuchten zudem ökonomische und familiäre Verhältnisse sowie das Lebenssituation in den Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe (Kapitel 4).
Ferner erfolgt eine Bewertung der empirischen Datenlage über behinderte Menschen in Deutschland. Am Beispiel der amtlichen Schwerbehindertenstatistik wird die Frage diskutiert, ob die amtliche Statistik für eine Analyse des Versorgungsbedarfs behinderter Menschen ausreicht beziehungsweise welche Veränderungsmaßnahmen zu einer Verbesserung der Datenqualität beitragen können (Kapitel 5).
Abschließend werden die in der Arbeit dargestellten Ergebnisse hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Versorgungs- und Unterstützungsstruktur der Behindertenhilfe diskutiert (Kapitel 6). Etwa in welcher Form derzeitige Wohnangebote für ein altersadäquates Leben umzugestalten sind, um Menschen mit lebenslanger Behinderung auch im Alter nach dem Konzept des lebenslangen Wohnens weiterhin ein zu Hause in vertrauter Umgebung anbieten zu können.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abschlussbericht /
- Alterungsprozess /
- Behinderungsursache /
- Bericht /
- Beschäftigung /
- Chancen und Risiken /
- Demografie /
- Demografischer Wandel /
- Deutschland /
- Einkommen /
- Entwicklung /
- Forschung /
- Geschlechtsspezifität /
- Gesundheitsbericht /
- Hilfebedarf /
- Kompetenztraining /
- Leben /
- Lebenserwartung /
- Lebenssituation /
- Mensch mit Behinderung /
- Mensch mit Schwerbehinderung /
- Morbidität /
- Netzwerk /
- Pflegebedürftigkeit /
- Problemanalyse /
- Selbstständigkeitstraining /
- Sozialversicherung /
- Soziodemografie /
- Sozioökonomie /
- Statistik /
- Struktur /
- Studie /
- Ursache /
- Wandlungsprozess /
- Wohnen /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Universität zu Köln
Homepage: https://www.uni-koeln.de/
Homepage: https://www.ub.uni-koeln.de/index.html
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV2998
Informationsstand: 19.09.2005