in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Bedeutung des Wunsch- und Wahlrechts (§ 9 SGB IX) für die medizinische Rehabilitation: Eine empirische Analyse. Ergebnisse von Experteninterviews
Poster auf dem Neunzehnten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 8. bis 10. März 2010 in Leipzig
Sammelwerk / Reihe:
Qualität in der Rehabilitation - Management, Praxis, Forschung
Autor/in:
Welti, Felix; Bendig, S.; Ramm, Diana
Herausgeber/in:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund); Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW)
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2010, Seite 246-248
Jahr:
2010
Abstract:
Ziel der auf dem Poster vorgestellten empirischen Analyse sind Antworten auf die Fragen, welche Bedeutung Vorerfahrungen, ökonomische Überlegungen und Ziele des Rehabilitationsantragstellers für die Wünsche haben und inwieweit Informationen von Seiten der Leistungsvermittler, Leistungsträger, Leistungserbringer und anderer Institutionen (zum Beispiel der Internetauftritt der Klinik, Empfehlungen von Selbsthilfegruppen, konkrete Empfehlungen von beratenden Institutionen) für die Wünsche der Betroffenen eine Rolle spielen.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
§ 8 SGB IX Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten | REHADAT-Recht
Sammelwerk '19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium: Qualität in der Rehabilitation - Management, Praxis, Forschung' | REHADAT-Literatur
Dokumentart:
Sammelwerksbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Ueber-uns-...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV336430
Informationsstand: 20.08.2010