in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitshilfe für die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen
Sammelwerk / Reihe:
BAR-Arbeitshilfe, Band 9
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR)
Quelle:
Frankfurt am Main: Eigenverlag, 2010, Stand: August 10, 109 Seiten, ISBN: 978-3-9813712-1-5
Jahr:
2010
Link(s):
Link zur Arbeitshilfe (PDF, 1,34 MB).
Abstract:
Psychisch kranke und behinderte Menschen sind im Zusammenhang mit Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe besonders zu beachten. Für deren Behandlung und Rehabilitation hat sich in den letzten Jahren ein gestuftes, differenziertes System an ambulanten und (teil)stationären Angeboten entwickelt. Die Rehabilitation und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen gewinnt für die Rehabilitationsträger weiter an Bedeutung.
Mit dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurden weltweite Standards gesetzt für ein menschliches und würdevolles Dasein von Menschen mit Behinderungen. Auch in Deutschland hat die UN-Behindertenrechtskonvention neue Impulse gegeben und die Teilhabe behinderter Menschen gestärkt und weiterentwickelt. Selbstbestimmung und Teilhabe psychisch kranker und behinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft haben einen hohen Stellenwert erhalten.
Die völlig neu überarbeitete Arbeitshilfe berücksichtigt die Veränderungen/Entwicklungen in der rehabilitativen Versorgung psychisch kranker und behinderter Menschen in den letzten Jahren, insbesondere die neuen gesetzlichen Regelungen. Ein besonderes Anliegen der aktualisierten Arbeitshilfe ist es, allen am Rehabilitationsprozess beteiligten Personen einen Überblick und eine Orientierungshilfe über das Gesamtkonzept der Rehabilitation und Teilhabe zu geben.
[Aus: Information der Herausgeberin]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adresse /
- Arbeitsförderung /
- Arbeitsplatzerhalt /
- Begutachtung /
- Behindertenhilfe /
- Behindertenorganisation /
- Behinderung /
- Berufliche Rehabilitation /
- Beurteilung /
- Bio-psycho-soziales Modell /
- Einrichtung /
- Empfehlung /
- Gemeinsame Servicestelle /
- Glossar /
- Grundsicherung /
- Hilfe /
- Jugendhilfe /
- Krankenversicherung /
- Krankheit /
- Krankheitsbewältigung /
- Krankheitsbild /
- Leistung /
- Leistungen zur medizinischen Rehabilitation /
- Leistungen zur sozialen Teilhabe /
- Leistungen zur Teilhabe /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- Medizinische Rehabilitation /
- Persönliches Budget /
- Pflegeversicherung /
- Praxishilfe /
- Psychiatrische Rehabilitation /
- Psychische Erkrankung /
- Psychosomatische Rehabilitation /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitation /
- Rehabilitationsbedarf /
- Rehabilitationsdiagnostik /
- Rehabilitationseinrichtung /
- Rehabilitationsfähigkeit /
- Rehabilitationsleistung /
- Rehabilitationsplan /
- Rehabilitationsprognose /
- Rehabilitationsträger /
- Rehabilitationsziel /
- Rentenversicherung /
- Richtlinie /
- RPK /
- Schwerbehindertenrecht /
- Selbsthilfe /
- Selbsthilfegruppe /
- Soziale Sicherung /
- Soziale Teilhabe /
- Sozialhilfe /
- Sozialmedizinische Beurteilung /
- Sozialpsychiatrie /
- Sozialrecht /
- Soziotherapie /
- Stufenweise Wiedereingliederung /
- Teilhabe /
- Therapie /
- Umsetzung /
- Unfallversicherung /
- Vereinbarung /
- Zuständigkeit
Informationen in der ICF:
Praxisbeispiele zu Psychische Erkrankung
Dokumentart:
Buch/Monografie / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
Homepage: https://www.bar-frankfurt.de/publikationen/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV392909
Informationsstand: 21.10.2010