in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Berufliche Rehabilitation
Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Zwischenbericht
Sammelwerk / Reihe:
Forschungsbericht zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben, Band F427
Autor/in:
Dony, Elke; Gruber, Stefan; Alaa, Jasim; Rauch, Angela; Schmelzer, Paul; Schneider, Andreas; Titze, Nancy; Thomsen, Ulrich; Zapfel, Stephan; Zimmermann, Ralf [u. a.]
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Quelle:
Bonn: Eigenverlag, 2012, Stand: November 2012, 497 Seiten: PDF
Jahr:
2012
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 5,7 MB)
Abstract:
Bislang wurden drei Forschungsmodule durchgeführt. Deren Ergebnisse werden mit dem hier vorliegenden Bericht veröffentlicht.
1) Eine Basisstudie zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben widmete sich dem Aufbau der Datengrundlage. Sie wurde durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Das IAB beurteilte die Eignung der Daten für weitere Untersuchungsschritte und führte erste deskriptive Analysen mit dem Datenmaterial durch. Die Ergebnisse der Basisstudie enthält Teil A dieses Berichts.
2) Die Umsetzungspraxis im Bereich der beruflichen Rehabilitation sollte in einer mehrteiligen Implementationsstudie aufgearbeitet werden. Zunächst wurde eine Implementationsstudie 1 zur Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben durch die INTERVAL GmbH in Kooperation mit dem Lehrstuhl für soziale und berufliche Rehabilitation der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, vertreten durch Prof. Dr. Thomas Gericke, durchgeführt. Sie leuchtet den Prozess der beruflichen Rehabilitation aus Sicht der Akteure in den Agenturen für Arbeit und Grundsicherungsstellen aus. Grundlage sind Fallstudien sowie eine standardisierte Befragung bei diesen Akteuren. Die Ergebnisse bieten einerseits einen bisher einmaligen Einblick in die Umsetzungsprozesse beruflicher Rehabilitation. Andererseits liefern sie auch einen wertvollen Beitrag für die anderen Teilprojekte der Evaluation. Die Ergebnisse sind in Teil B zusammengefasst.
3) Ergänzend wurde Professor Dr. Stephan L. Thomsen, Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (NIW), Leibniz Universität Hannover mit der Beratung zu wirkungsanalytischen Ansätzen für die Evaluation von Leistungen zur Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben beauftragt. Er begleitete die Teilprojekte Implementationsstudie 1 und Basisstudie. Zudem traf er auf Grundlage der Ergebnisse von Implementationsstudie 1 und der Basisstudie Aussagen, ob und unter welchen Bedingungen Wirkungsanalysen aus seiner Sicht realisierbar sind. Die Ergebnisse sind in einer Stellungnahme zusammengeführt, die dem Teil C dieses Bericht zu entnehmen ist.
Erste Schritte der Evaluation sind nun getan. Welche weiteren Untersuchungsschritte gegangen werden, ist im Lichte der Erkenntnisse noch zu entscheiden. Die bisherigen Ergebnisse bedeuten bereits einen deutlichen Erkenntnisfortschritt, denn sie gewähren erstmalig einen Einblick in die Leistungserbringung der Teilhabeleistungen des SGB III und des SGB II.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Abschlussbericht /
- Arbeitsförderung /
- Arbeitsleben /
- Arbeitsmarktchance /
- Arbeitsmarktpolitik /
- Bericht /
- Berufliche Rehabilitation /
- Deutschland /
- Effektivität /
- Effizienz /
- Entwicklung /
- Ersteingliederung /
- Erwerbsbiografie /
- Evaluation /
- Förderung /
- Forschung /
- Grundsicherung /
- ICF /
- ICF-Begutachtung /
- ICF-Deutsch /
- ICF-Kodierung /
- ICF-Leistungen zur Teilhabe /
- Konzept /
- Leistung /
- Leistungen zur Teilhabe /
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben /
- Maßnahme /
- Mensch mit Behinderung /
- Optimierung /
- Rechtsgrundlage /
- Rehabilitationsmaßnahme /
- Rehabilitationsverfahren /
- Reha-Prozess /
- Statistik /
- Studie /
- Teilhabe /
- Wirkungsforschung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Publikationsversand der Bundesregierung
Homepage: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/publikationen
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5064x02
Informationsstand: 10.06.2014