in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Inklusion durch Ausbildung in Betrieben
Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet
Autor/in:
Galiläer, Lutz; Ufholz, Bernhard
Herausgeber/in:
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Quelle:
Nürnberg: Eigenverlag, 2013, 34 Seiten: PDF
Jahr:
2013
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 3,75 MB)
Abstract:
Das der Publikation zugrunde liegende Projekt 'Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen in Netzwerken von Unternehmen, Berufsbildungswerken, Bildungswerken der Wirtschaft und Berufsschulen (TrialNet)' wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Im Projekt TrialNet wird die Ausbildung behinderter junger Menschen mit Hilfe von Ausbildungsbausteinen erprobt. Das zielt zum einen darauf, den Kreis der zur Ausbildung behinderter Jugendlicher bereiten Betriebe zu erweitern. Zum anderen soll das Potenzial von Ausbildungsbausteinen und modularen Strukturen für eine flexiblere und betriebsnähere Gestaltung der Ausbildung behinderter Jugendlicher und für die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Teilhabeleistungen untersucht werden.
Das Projekt ist Teil des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Englisches Abstract
Abstract:
The handbook presents fundamental conditions for the development and expansion of regional second-chance qualification provision, from the local assessment of demands, the development and expansion of customised second-chance qualification options to the sustainable rooting of the provision in the local area. The focus is on the exchange and the development of networks between the stakeholders involved.
The network partners conclude binding agreements about their respective responsibilities and agree common, transparent quality criteria. Thereby, they ensure that the provision is sensitive to gender and culture and they take into consideration the individual needs of companies as well as of the semi-skilled and unskilled workers. The practical examples show how the individual steps may be realised. Via a password-protected web site the reader may also access additional materials to complement the handbook.
Schlagworte:
- Ausbildung /
- Ausbildungsbaustein /
- Ausbildungskonzept /
- Baustein /
- Berufsbildungswerk /
- Betrieb /
- Betriebliche Ausbildung /
- Erfahrung /
- Forschung /
- Good Practice /
- Inklusion /
- Inklusionsbetrieb /
- Inklusive Bildung /
- Jugendlicher /
- Konzept /
- Kooperation /
- Lernortkooperation /
- Mensch mit Behinderung /
- Modul /
- Modulare Ausbildung /
- Netzwerk /
- Praxisbeispiel /
- Projekt /
- Rehabilitationsleistung /
- Studie /
- Teilqualifizierung /
- Zertifizierung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Buch/Monografie / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Homepage: https://www.f-bb.de/informationen/publikationen/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5360
Informationsstand: 03.12.2013