in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
DGB-Index Gute Arbeit - Der Report 2014, Supplementband: Arbeitszeitgestaltung
Die Branchenergebnisse der Repräsentativumfrage 2014
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2014, 14 Seiten: PDF
Jahr:
2014
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,7 MB)
Abstract:
Zusätzlich zu den zentralen Ergebnissen, die im Report 2014 veröffentlicht sind, werden im Supplementband die Befunde zum Schwerpunktthema Arbeitszeit nach Branchen ausgewertet. Dabei zeigen sich teilweise deutliche Unterschiede.
Während zum Beispiel im Gastgewerbe nur selten Möglichkeiten existieren, Einfluss auf die Arbeitszeit zu nehmen, ist dies in der Informations- und Kommunikationsbranche deutlicher häufiger der Fall. Der Supplementband enthalt grafische Darstellungen der Ergebnisse zu Überstunden und Mehrarbeit, zur Arbeitszeiterfassung sowie den Gestaltungsmöglichkeiten der Beschäftigten.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Homepage: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5675x14S
Informationsstand: 22.10.2019