in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
DGB-Index Gute Arbeit - Der Report 2015, Supplementband: Wie die Beschäftigten die Arbeitsbedingungen in Deutschland beurteilen
Die Branchenergebnisse der Repräsentativumfrage 2015 zum Thema: Multitasking, unzureichende Personalausstattung, Arbeit ohne Pause - Profilmerkmale der Arbeitshetze
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2015, 9 Seiten: PDF
Jahr:
2015
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,6 MB)
Abstract:
Der Supplementband zum Report 2015 enthält die branchenspezifischen Ergebnisse zu den häufigsten Ursachen der Arbeitshetze und zur Einschränkung von Erholungspausen. Im Branchenvergleich zeigt sich eine besondere Bedeutung von Multitasking und knapper Personalbemessung in verschiedenen Dienstleistungsbereichen (z. B. Information und Kommunikation, Sozial- und Gesundheitswesen). Auch die Verkürzung bzw. der Wegfall von Erholungspausen sind in den Branchen unterschiedlich stark verbreitet (vgl. Abb.). An der Spitze liegt der Bereich 'Erziehung und Unterricht', in dem 46 Prozent der Beschäftigten berichten, dass sie ihre Pausen sehr häufig oder oft reduzieren.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Homepage: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5675x15S
Informationsstand: 22.10.2019