in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit: So beurteilen die Beschäftigten ihre Arbeitsbedingungen
Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfrage zum DGB-Index Gute Arbeit 2016
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Quelle:
Berlin: Eigenverlag, 2016, 12 Seiten: PDF
Jahr:
2016
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 1,6 MB)
Abstract:
Die Sonderauswertung mit dem Titel 'Arbeitshetze und Arbeitsintensivierung bei digitaler Arbeit' befasst sich mit dem Zusammenhang von Digitalisierung und psychischen Belastungsfaktoren (u. a. Zeitdruck, Unterbrechungen, Arbeitsverdichtung). Die Ergebnisse zeigen, dass mit steigendem Digitalisierungsgrad zunehmend häufiger über psychische Belastungsfaktoren berichtet wird. Dies gilt besonders dort, wo ständige Erreichbarkeit gefordert ist und lange Arbeitszeiten zu bewältigen sind. Ein positiver Effekt zeigt sich, wenn Beschäftigte bei der Arbeitsgestaltung beteiligt sind.
[Aus: Information des Herausgebers]
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeit /
- Arbeitnehmer /
- Arbeitsbedingung /
- Arbeitsbelastung /
- Arbeitsmarktforschung /
- Arbeitssituation /
- Arbeitswelt /
- Arbeitszufriedenheit /
- Auswirkung /
- Befragung /
- Belastung /
- Bericht /
- Beschäftigung /
- Betrieb /
- Beurteilung /
- Bilanz /
- Deutschland /
- Digitalisierung /
- Einflussfaktor /
- Forschung /
- Good Practice /
- Indikator /
- Leistung /
- Qualität /
- Situationsanalyse /
- Statistik /
- Studie /
- Work-Life-Balance
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Forschungsergebnis / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Institut DGB-Index Gute Arbeit
Homepage: https://index-gute-arbeit.dgb.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV5675x16S
Informationsstand: 22.10.2019