in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Das CHARGE-Syndrom
Ein Fachbuch
Autor/in:
Kohlhase, Jürgen; Pauli, Silke; Laszig, Roland [u. a.]
Herausgeber/in:
Horsch, Ursula; Scheele, Andrea
Quelle:
Heidelberg: Median, 2011, 2., überarbeitete und aktualisierte Ausgabe, 332 Seiten: PDF: Kartoniert, ISBN: 978-3-941146-13-6
Jahr:
2011
Link(s):
Leseprobe ansehen (PDF | 19 KB)
Abstract:
Das Buch ist eine spannende und zum Weiterdenken einladende fachübergreifende Lektüre für Pädiater, Kinderchirurgen, Urologen, HNO-Ärzte, Phoniater, Augenärzte sowie an Pädagogen und Therapeuten, vor allem aber auch für die Eltern betroffener Kinder.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
- Jürgen Kohlhase: Genetik des CHARGE-Syndroms
- Silke Pauli: Die funktionelle Rolle des CHD7-Proteins
- Roland Laszig, Antje Aschendorff, Susan Arndt: CHARGE-Syndrom unter besonderer Berücksichtigung des Cochlear Implants. Eine forschungsbasierte Retrospektive
- Rainer Schönweiler: Hör-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen beim CHARGE-Syndrom
- Barbara Käsmann-Kellner: Auge und visuelle Wahrnehmung beim CHARGE-Syndrom
- Franz van Erckelens, Boulos Asfour: Kardiologische und kardiochirurgische Aspekte des CHARGE-Syndroms
- Christian Thomas, Joachim W. Thüroff: Urologisch relevante Anomalien des CHARGE-Syndroms
- Silke Riechardt, Margit Fisch: Das CHARGE-Syndrom aus urologischer Sicht. Möglichkeiten der Therapie und Rekonstruktionschirurgie
- Jeremy Kirk: Endokrinologische Probleme beim CHARGE-Syndrom
- Anna Wolff: Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit CHARGE-Syndrom
Kapitel 2: Internationale Forschung
- Ursula Horsch, Andrea Scheele: Empirische Bildungsforschung im dialogischen Paradigma. Frühe Bildungsprozesse im Eltern-Kind-Dialog
- Flemming Ask Larsen: Über gegenseitiges Verstehen unter außergewöhnlichen Umständen - eine semiotische Auseinandersetzung zur Kommunikation mit taubblinden Menschen
- Ursula Horsch: Enthalten BETs dialogische Botschaften?
- Andrea Scheele: Frühe dialogische Interaktionen von Säuglingen mitCHARGE-Syndrom - Bildung statt Förderung
- Timothy Hartshorne: Wieso, weshalb, warum? Verhaltensweisen beim CHARGE-Syndrom verstehen lernen
Kapitel 3: Pädagogik und Therapie
- Tanja Geck, Sandra Runge: Jane und Jannnis - nothing is what it seems. Erfahrungen aus dem Bildungszentrum für Taubblinde in Hannover
- Hanne Pittroff: Mia - ein Leben mit dem CHARGE-Syndrom.
- Michaela Tappauf, Markus Wilken, Hildegard Jasser-Nitsche, Marguerite Dunitz-Scheer, Peter Scheer, Vanessa Cremer: Essen lernen mit dem CHARGE-Syndrom - eine große Herausforderung
- Ulrike Wohlleben: Logopädische Aspekte in der Therapie von Kindern mit CHARGE-Syndrom
Kapitel 4: Eltern
- Claudia Junghans: Der CHARGE-Verein: eine Elterninitiative
- Julia Benstz: Zwischentöne. Auf dem Weg zur Selbsthilfegruppe 'Elternkreis betroffener Kinder mit CHARGE-Syndrom e.V.'
- Ute und Markus von Bleichert: Unser Leben mit Anna Elisabeth, einem CHARGE-Kind
- Glossar
- Autorenverzeichnis
- Einrichtungen
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Adresse /
- Auge /
- Augenerkrankung /
- Betroffener /
- Bildung /
- Bildungsforschung /
- CHARGE-Syndrom /
- Cochlea-Implantat /
- Einrichtung /
- Eltern /
- Entwicklungsstörung /
- Forschung /
- Genetik /
- Gesicht /
- Gesichtsfelddefekt /
- Glossar /
- Herz /
- Herzerkrankung /
- Hörbehinderung /
- Hörsehbehinderung /
- International /
- Kind /
- Krankheitsbild /
- Medizin /
- Ohr /
- Pädagogik /
- Retrospektive Studie /
- Schluckstörung /
- Sehbehinderung /
- Sinnesbehinderung /
- Sprach- und Sprechstörung /
- Standardwerk /
- Stand der Forschung /
- Syndrom /
- Therapie /
- Überblick /
- Visuelle Wahrnehmung
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Median-Verlag
Homepage: https://median-verlag.de/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV6003
Informationsstand: 04.05.2011