in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Dortmunder Kommunikationstraining - Projektband
Sammelwerk / Reihe:
Autor/in:
Bauschke-Zimmermann, Gabriele; Biermann, Horst; Biermann-Berlin, Brigitte [u. a.]
Herausgeber/in:
Biermann, Horst; Piasecki, Peter
Quelle:
Bochum: Winkler, 2011, 133 Seiten: Kartoniert, ISBN: 978-3-89911-173-6
Jahr:
2011
Abstract:
Das Buch dokumentiert wesentliche Bereiche der beiden Teilprojekte 'wissenschaftliche Begleitung' und 'Erprobung', so Aussagen zum pädagogischen Konzept, zu Theorie und Praxis der Trainings- und Lernzirkelarbeit. Die Trainingszirkel beziehen sich auf Lesen und mündliche Kommunikation, schriftliche und technisch-visuelle Kommunikation. Illustriert wird die Durchführung einer umfassenden Persönlichkeitsbildung am Beispiel des 'Methodenfächers', hier ein Kunst- sowie ein Theaterprojekt. Darüber hinaus werden Fragen behandelt wie Professionalisierung des pädagogischen Personals oder die Lernortgestaltung und die Kategorie 'funktionaler Analphabetismus'.
[Aus: Verlagsinformation]
Aus dem Inhalt:
1.1 Die Kooperationspartner (Horst Biermann/Peter Piasecki);
1.2 Konzeption (Horst Biermann/Peter Piasecki);
1.3 Pädagogisches Selbstverständnis (Brigitte Biermann-Berlin);
1.4 Projektmonitoring und Implementierung (Horst Biermann)
2 Die DoKo-Trainingszirkel:
2.1 Das Konzept Trainingszirkel (Brigitte Biermann-Berlin)
2.2 Arbeit mit Trainingszirkeln im CJD Dortmund (Kai Sundermeier)
2.3 Praktische Durchführung der Zirkelarbeit (Kai Sundermeier)
2.4 Trainingszirkel-Elemente (Kai Sundermeier)
3 Selbst- und Fremdeinschätzung im Dialog (Andrea Nobs/Alexandra Seckler)
3.1 Kompetenzen
3.2 Lernfortschritte ermitteln
3.3 Selbsteinschätzung [Sprach- und Lernbiografien, Checklisten, Kompetenzraster, Arbeitsstrategien und -methoden
4 Kontextfragen:
4.1 Bildungsbiografische Aspekte (Brigitte Biermann-Berlin);
4.2 Technisch-Visuelle Kommunikation;
4.3 Methodenfächer
4.4 Lernsoftware für Alphabetisierung und Grundbildung (Burkhard Schwier)
4.5 Kommunikationsfördernde Lernortgestaltung: Räume wirken und wir in ihnen (Klaus Halfpap)
4.6 Professionalisierung des pädagogischen Personals in Berufsschulen der Berufsbildungswerke (Horst Biermann/Meikel Gerhartz)
5 Ergebnisse und Ausblick:
5.1 Produkte und Transfer (Alexandra Seckler)
5.2 Relativität und Wandel der Begriffe 'Funktionaler Analphabetismus' und 'Grundbildung' (Alexandra Seckler)
5.3 Evaluation
5.4 Ausblick (Horst Biermann)
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Sammelwerk
Bezugsmöglichkeit:
Verlag Dr. Dieter Winkler
Homepage: https://www.winklerverlag.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV743904
Informationsstand: 28.11.2011