in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Diabetes und Sehbehinderung
Praktische Tipps
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Quelle:
München: Eigenverlag, 2012, 12 Seiten: PDF: Faltblatt
Jahr:
2012
Link(s):
Ganzen Text lesen (barrierefreies PDF | 167 KB)
Abstract:
Die diabetische NetzhautErkrankung (Retinopathie) ist eine chronische Durchblutungsstörung der Netzhaut, die das Sehen beeinträchtigen und unter Umständen zur Erblindung führen kann. Sie ist eine der häufigsten Spätfolgen der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).
Es gibt zahlreiche Informationen über die Ursachen der Retinopathie und über Behandlungsmöglichkeiten im Frühstadium. Doch man erfährt kaum etwas darüber, wie man als sehbehinderter oder blinder Diabetiker sich und seine Blutzuckereinstellung wieder in den Griff bekommen kann.
Die selbstständige Gestaltung des 'ZuckerAlltages' - vom Spritzen über Selbstkontrolle bis hin zur Essenszubereitung - scheint plötzlich nicht mehr möglich. Viele geben ihren Diabetes - und damit die Eigenverantwortung - aus der Hand. Doch Dank zahlreicher Hilfsmittel muss das nicht sein - das Faltblatt gibt zu diesem Thema zahlreiche Tipps.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Graue Literatur / Praxishilfe/Ratgeber / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
Bayerischer Blindenund Sehbehindertenbund e.V. (BBSB)
Homepage: https://www.bbsb.org/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/NV8342
Informationsstand: 06.06.2016