in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Begutachtung des Chronischen Tinnitus
Autor/in:
Herausgeber/in:
Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft AG
Quelle:
PSaktuell, 2003, Ausgabe 1, Seite 1-4, Köln: Eigenverlag
Jahr:
2003
Abstract:
Tinnitus ist ein häufiges Phänomen: In Industriegesellschaften erleben 35 bis 45 Prozent der Bevölkerung zu irgendeinem Zeitpunkt im Leben ein vorübergehendes oder längere Zeit anhaltendes Ohrgeräusch.
Die Prävalenz chronischer Ohrgeräusche in Deutschland wird derzeit mit etwa zehn Prozent angenommen, eine Zahl ähnlich der bei der arteriellen Hypertonie oder beim Diabetes mellitus. Tinnitus kann damit getrost als eine so genannte Volkskrankheit bezeichnet werden.
Ausgehend vom einem klassischen Begutachtungsbeispiel - eine 37-jährige, bereits vorgeschädigte Pkw-Fahrerin beklagt nach einem Verkehrsunfall einen chronischen subjektiven Tinnitus als Unfallfolge - beleuchtet PD Dr. Frank Rosanowski vom Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg in seinem Beitrag die Tinnitus-Erkrankung, der mit wertvollen Hinweisen für den KH-Schadenregulierer zur Begutachtungsproblematik abschließt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Kölnische Rückversicherungs-Gesellschaft AG
1846-2000
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA2945
Informationsstand: 12.07.2005