in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Return-to-Work bei psychischen Erkrankungen: Eingliederung statt Ausgliederung
Autor/in:
Herausgeber/in:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Quelle:
baua: Aktuell, 2013, Ausgabe 3, Seite 7, Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, ISSN: 0177-3062
Jahr:
2013
Link(s):
Ganzen Text lesen (PDF | 259,12 KB)
Abstract:
Der Umgang mit dem Thema psychische Gesundheit im Unternehmen wird wesentlich durch die jeweiligen Unternehmenskultur und den damit verbundenen Führungsstil beeinflusst. Ein offener Umgang ermöglicht es vor allem Vorgesetzten, psychische Probleme von Mitarbeitern frühzeitig anzusprechen, betriebliche Vertrauenspersonen einzubeziehen und bei Bedarf auf einen Kontakt zu Fachärzten und Therapeuten hinzuwirken.
Im Rahmen der Wiedereingliederung kann außerdem ein persönlicher beziehungsweise betrieblicher Lösungsprozess begleitet und mitgestaltet werden. Solche Maßnahmen greifen von der Prävention über die Früherkennung und Behandlung bis zur Wiedereingliederung ineinander.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Arbeits- und Gesundheitsschutz /
- Berufliche Rehabilitation /
- Betrieb /
- Betriebliche Rehabilitation /
- Betriebliches Eingliederungsmanagement /
- Führungsstil /
- Kooperation /
- Mitarbeiter /
- Prävention /
- Psychische Erkrankung /
- Psychosozial /
- Rehabilitation /
- Return to Work /
- Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit /
- Unternehmenskultur
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
baua: Aktuell
Homepage: https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Aktuell/Aktuel...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8069
Informationsstand: 22.01.2014