Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Bedeutsamkeit von administrativen Stressfaktoren
Psychosoziale Belastungssituationen von Polizeibeamten
Autor/in:
Bartsch, Nicole; Maier, F.; Pedal, W.
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Prävention und Gesundheitsförderung, 2012, Volume 7 (Issue 1), Seite 62-66, Berlin, Heidelberg: Springer Medizin, ISSN: 1861-6755 (Print); 1861-6763 (Online)
Jahr:
2012
Abstract:
Stress entwickelt sich im Polizeivollzugsdienst zu einem beherrschenden psychologischen und medizinischen Faktor, der sich unter anderem auch in einem Anstieg der psychischen Erkrankungen niederschlägt. Polizeibeamte unterliegen ausgeprägten Stressbelastungen, da sie sich im Dienst stetig kritischen Situationen aussetzen müssen und diese berufsbedingt nicht vermeiden können. Neuere Untersuchungen weisen darauf hin, dass den administrativen Belastungsfaktoren eine bedeutsame Rolle bei der Bewältigung von psychischen Belastungen in der Polizei zukommt.
Anhand einer Bestandsaufnahme der Morbidität im Polizeivollzugsdienst werden mögliche Ursachen für den Anstieg von psychischen und Verhaltensstörungen analysiert und Möglichkeiten der Prävention ergründet.
Im Rahmen der Prävention muss folglich die Minimierung von organisationsspezifischen Belastungen, die Stärkung der Ressourcen der Polizeibeamten sowie die Vermeidung von Gratifikationskrisen stärker in den Fokus gerückt werden.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
The importance of administrative stress factors
Psychosocial stress situation of police officers
Abstract:
Stress in law enforcement services is developing into a dominant psychological and medical factor, which among others is reflected in a rise in mental disorders. Police officers are subject to severe stress, as they are constantly confronted with critical situations during the pursuit of their duties and this cannot be avoided due to their occupational responsibilities. Recent studies indicate that administrative stressors play a significant role in dealing with psychological stress in the police force.
Based on a review of morbidity in police services, possible causes for the increase of mental and behavioral disorders are analyzed and possibilities of prevention are explored.
Thus, as part of successful prevention organization-specific stress must be minimized, the resources of the police officers must be strengthened, and avoidance of effort-reward imbalance must be brought more sharply into focus.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Prävention und Gesundheitsförderung
Homepage: https://www.springer.com/medicine/health+informatics/journal...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8457
Informationsstand: 11.04.2017