in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Sprachaudiometrie bei der Indikation von Hörhilfen und Hörimplantaten
Autor/in:
Hoppe, Ulrich; Hast, Anne
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
HNO, 2017, Band 65 (Heft 3), Seite 195-202, Berlin, Heidelberg: Springer, ISSN: 0017-6192 (Print); 1433-0458 (Online)
Jahr:
2017
Abstract:
Die soziale Funktion des menschlichen Gehörs ist das Verstehen von Sprache. Durch die Etablierung der Sprachaudiometrie in der Diagnostik von Hörstörungen wurden Möglichkeiten geschaffen, diese Funktion zu quantifizieren. Hierzu wurden zahlreiche sprachaudiometrische Verfahren im deutschen Sprachraum entwickelt, die für spezifische Fragestellungen eingesetzt werden können.
Im Rahmen der Indikationsstellung von apparativen Hörhilfen hat sich vor allem der Freiburger Einsilbertest über viele Jahre hinweg bewährt. Ergänzend dazu sind insbesondere Satztests für den Einsatz zur Hörgeräteindikation und -kontrolle vorgeschlagen worden. Der vorliegende Beitrag stellt die Eigenschaften und Einsatzgebiete unterschiedlicher sprachaudiometrischer Verfahren vor und zeigt die methodischen Limitationen der einzelnen Tests auf.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Speech audiometry for indication of conventional and implantable hearing aids
Abstract:
The social function of the human hearing apparatus is comprehension of speech. Auditory rehabilitation aims to enhance speech perception in everyday life. Consequently, audiological evaluation contains speech perception measurement. Many speech audiometric methods have been developed in German-speaking countries, which are suitable for quantification of speech perception abilities in quiet and in noise to address specific diagnostic questions.
For establishment of the indication for technical hearing systems such as hearing aids and cochlear implants, the Freiburg monosyllabic test has been employed successfully for many years. Particularly sentence tests have been suggested as a complementary measure for hearing aid indication and assessment. This paper describes the characteristics and range of application of various speech audiometric methods, and highlights the methodological limitations of the individual tests.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
HNO
Homepage: https://link.springer.com/journal/106
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA8813
Informationsstand: 07.12.2018