in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Die Peer-Beratung - mehr als ein Gespräch unter Gleichgesinnten
Sinnvolle Ergänzung zum Reha-Management
Autor/in:
Buzungidis, Diana
Herausgeber/in:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
Quelle:
DGUV Forum, 2019, 11. Jahrgang (Ausgabe 7-8), Seite 37-39, Wiesbaden: Universum, ISSN: 1867-8483
Jahr:
2019
Link(s):
Ganzen Text lesen (in: DGUV Forum 7-8/2019) (PDF | 2,9 MB)
Abstract:
Die unabhängige und vertrauliche Beratung durch Peers ist eine vielversprechende Methode für Betroffene, um mit ihren Schicksalsschlägen umgehen zu können und daraus zu lernen. Das Peer Counseling basiert auf der nondirektiven Gesprächsführung nach Carl Rogers. Der oder die Beratende versetzt sich dabei in die Lage der zu beratenden Person und kann so deren Perspektive übernehmen, die ihm oder ihr aus eigener Erfahrung in Grundzügen bekannt ist.
Die Peer-Beratung ist eine vielversprechende Methode für Betroffene und Peers, um mit ihren Schicksalsschlägen umgehen zu können und daraus zu lernen. Die unabhängige und vertrauliche Beratung durch Peers ist in der gesetzlichen Unfallversicherung ein ergänzendes Angebot zum Reha-Management unmittelbar nach der Akutbehandlung bis hin zur beruflichen und sozialen Teilhabe.
Jeder Unfallversicherungsträger sollte dieses Angebot den Betroffenen im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe ermöglichen oder proaktiv empfehlen. Die Teilnahme daran muss am Ende jedoch jeder betroffenen Person selbst überlassen bleiben.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
DGUV Forum - Fachzeitschrift für Prävention, Rehabilitation und Entschädigung
Homepage: https://forum.dguv.de/aktuelle-ausgabe
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZA9293
Informationsstand: 27.03.2020