in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsmedizinische Prävention - insbesondere Sekundärprävention - von Hauterkrankungen im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Autor/in:
Drexler, Hans; Kütting, Birgitta
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU), 2005, 40. Jahrgang (Heft 12), Seite 640-645, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052
Jahr:
2005
Abstract:
Gemäß der neu gefassten Definition des Faches Arbeitsmedizin (Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer) gehört es zu den Aufgaben des Arbeitsmediziners/Betriebsarztes neben der beratenden Tätigkeit unter anderem auch die Diagnostik und Therapie arbeits- und umweltbezogener Erkrankungen vorzunehmen.
Der Artikel gibt einen Überblick über arbeitsmedizinische Prävention von Hauterkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der arbeitsmedizinischen Früherkennung von Hautproblemen und der rechtzeitigen adäquaten Therapie (Sekundärprävention).
Detaillierte symptom- und morphenorientierte Lokaltherapie von Hautläsionen wurden für die betriebsärztliche Tätigkeit zusammengestellt.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Prevention of work-related skin disorders with the focus on secondary prevention in the course of occupational medical check-ups
Abstract:
According to the recently formulated definition of occupational medicine, company physicians have not only to provide advice but also to diagnose and treat environmental and work-related diseases.
Our article gives an overview of prevention of work-related skin diseases with special focus on early diagnosis of work-related skin problems and their adequate treatment. Detailed recommendations for external therapy appropriate to the clinical and morphological symptoms are summarized for the daily work of company physicians.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention
Homepage: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0026/0091
Informationsstand: 27.12.2005