in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Arbeitsmedizinische Berufskunde: Maler und Lackierer
Autor/in:
Dietz, Michael C.; Bissinger, Michael
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin (ASU), 2003, 38. Jahrgang (Heft 6), Seite 348-350, Stuttgart: Gentner, ISSN: 0944-6052
Jahr:
2003
Abstract:
Aus arbeitsmedizinischer Sicht werden die Berufsbilder des Malers, Lackierers, Anstreichers und Tünchers vorgestellt.
Verwandte Berufe sind: Fahrzeuglackierer, Kirchenmaler, Lackierer (Industrie), Siebdrucker, Schauwerbegestalter, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Raumausstatter, Vergolder.
Der Verfasser stellt die Berufe anhand folgender Kriterien vor:
- Situation des Berufs des Malers und Lackierers;
- Daten zu Maler- und Lackierbetrieben;
- Aufgaben und Merkmale der Tätigkeiten (Herstellung von Oberflächenveredelungen durch Streichen, Rollen, Spachteln, Tauchen, Fluten, Spritzen und Sprühen, mechanische, thermische und chemische Entschichtungsarbeiten);
- spezielle Tätigkeiten (Renovierung von Altbauten, Fassadenbeschichtung, Wärmedämmarbeiten, Putz- und Trockenbauarbeiten etc.);
- allgemeine und gesundheitliche Anforderungen (ausreichende Farbtüchtigkeit, eigenständiges, eigenverantwortliches und kreatives Arbeiten, Teamfähigkeit, Gesprächskompetenz);
- Ausbildungsvoraussetzungen nach der Ausbildungsordnung;
- mögliche Arbeitsbelastungen;
- Arbeitsvoraussetzungen (keine psychischen und vegetativen Störungen einschließlich Alkohol- und Drogensucht);
- gesundheitliche Gefährdungen;
- berufstypische Arbeitsschutzmaßnahmen;
- Empfehlungen für die arbeitsmedizinische, präventive Untersuchung
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
ASU - Zeitschrift für medizinische Prävention
Homepage: https://www.asu-arbeitsmedizin.com/
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0026/5046
Informationsstand: 04.08.2003