in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Zur sozialen und medizinischen Lage MS-Kranker anhand einer epidemiologischen Studie
Autor/in:
Ritter, Gerda; Elias, W.; Wikström, Juhani [u. a.]
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Die Rehabilitation, 1978, 17. Jahrgang (Heft 2), Seite 108-115, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536
Jahr:
1978
Abstract:
Im Rahmen einer epidemiologischen Feldstudie im Raum Süd-Niedersachsen erfolgte als standardisiertes Interview eine sozialmedizinische Untersuchung. Von 195 MS-Kranken des Areals im Jahr 1976 antworteten 178 (91 Prozent).
Das Durchschnittsalter war 46 Jahre, die mittlere Krankheitsdauer 15 Jahre. Der Familienstand und die soziale Position entsprach den Durchschnittsverhältnissen.
Ein krankheitsbedingter sozialer Abstieg fand sich nicht. Etwa die Hälfte der vor Erkrankung Berufstätigen (n=147) hat bis zum Zeitpunkt der Erhebung beruflich aufgegeben. Das monatliche Einkommen entsprach dem Durchschnitt.
Die Kranken lebten zu 42 Prozent im eigenen Haus oder in einer Eigentumswohnung, seltener als die Allgemeinbevölkerung zur Miete (58 Prozent statt 65,5 Prozent). Die meisten (56 Prozent) verfügten über eine behinderungsgerechte Wohnung.
Allein stehend waren 13 Prozent der Kranken, 5 Prozent lebten in Heimen. Bei guter ärztlicher Betreuung erwies sich die fürsorgerische Betreuung als mangelhaft. Für die Einführung einer Meldepflicht der Erkrankung waren 83 Prozent der Befragten.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
The social and medical situation of people suffering from multiple sclerosis
Considerations on the basis of an epidemiologic field study
Abstract:
Within the framework of an epidemiologic field study conducted in South Niedersachsen a standardised questionnaire was used to obtain data on the social and medical situation of persons with multiple sclerosis. Of the 195 people with multiple sclerosis questioned in that area in 1976 answers were received from 178 (91%) . The mean age was 46 years, the average history of disease 15 years.
Family status and social position corresponded to social average. A social downfall as a result of the disease was not found to have taken place. Approximately 50% who had been employed prior to the disease (N = 147) had given up their jobs at the time of the survey. The monthly net income was found to be average. Of the studied persons 42% were living in their own houses or flats. A lower percentage, compared to the general public, was living in lodgings (58% instead of 65,7%).
The majority (56%) was living in flats suitable for the disabled. 13% of the surveyed persons lived alone, 5% in homes. Social care was found to be very poor in comparison with medical treatment. The introduction of compulsory notification for this disease was advocated by 83% of the people questioned.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Multiple Sklerose | REHADAT-Angebote und Adressen
Arbeitsplätze von Menschen mit Multipler Sklerose | REHADAT-Gute Praxis
Projekte zu Multiple Sklerose | REHADAT-Forschung
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
Homepage: https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0063/0302
Informationsstand: 04.04.1991