in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter orthopädischer Rehabilitation
Autor/in:
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Die Rehabilitation, 2011, 50. Jahrgang (Heft 3), Seite 145-151, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536
Jahr:
2011
Abstract:
Seit einigen Jahren haben in der orthopädischen Rehabilitation stärker berufs- und arbeitsplatzorientierte Rehabilitationsangebote an Bedeutung gewonnen. Methodisch hochwertige Studien haben bestätigt, dass die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation günstigere Effekte auf Erwerbsfähigkeit und berufliche Teilhabe erreichen kann.
Dies gilt aber nicht für alle berufsorientierten Rehabilitationsprogramme. Vor diesem Hintergrund wurden fünf Thesen zu Erfolgsfaktoren medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitationsprogramme entwickelt.
Es wird dargelegt, dass die Effekte medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation auf berufliche Aktivität und Teilhabe verbessert werden können, wenn die Angebote eine bedarfsorientierte Zuweisung umsetzen, kognitiv-behaviorale Behandlungsangebote umfassen, einem multimodalen Ansatz folgen, eine hohe Behandlungsintensität haben und die Behandlungsabläufe manualisiert sind.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Success Factors of Work-Related Orthopedic Rehabilitation
Abstract:
Work-related rehabilitation has for several years been gaining greater importance in orthopedic rehabilitation. High-quality studies have confirmed that work-related medical rehabilitation has favourable effects on earning capacity and work-life participation. This does however not hold true for all work-related rehabilitation programmes.
In this context, 5 theses concerning success factors of work-related medical rehabilitation are developed. It is set out that the effects of work-related medical rehabilitation on work ability and work-life participation can be improved if programmes realize a needs-oriented assignment, include cognitive-behavioural components, follow a multimodal approach, step up treatment intensity, and if treatments are manualized.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
Homepage: https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0063/0382
Informationsstand: 09.06.2011