Bibliographische Angaben zur Publikation
Die (neuro-)psychologische Rehabilitation nach Schlaganfall
Eine bundesweite Befragung zu Strukturen und Praxis in der stationären und ambulanten neurologischen Rehabilitation
Autor/in:
Kampling, Hanna; Reese, Christina; Mittag, Oskar
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Die Rehabilitation, 2015, 54. Jahrgang (Heft 5), Seite 332-338, Stuttgart: Thieme, ISSN: 0034-3536
Jahr:
2015
Abstract:
Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen in neurologischen Reha-Einrichtungen mit dem Schwerpunkt Schlaganfall werden detailliert dargestellt.
Es erfolgte eine bundesweite Befragung der psychologischen Abteilungen in neurologischen Reha-Einrichtungen.
Bezüglich der Stellensituation der psychologischen Abteilungen zeigen sich große Unterschiede zwischen den Einrichtungen. Rehabilitanden nach Schlaganfall weisen ein breites Spektrum komplexer Problemlagen auf. Der Hauptteil der psychologischen Tätigkeit entfällt auf Diagnostik
bzw. Indikationsstellung, Einzelinterventionen sowie kognitives Training.
Die komplexen Problemlagen neurologischer Rehabilitanden erfordern ein fundiertes (neuro-)psychologisches Wissen. Um Behandler bei der Indikationsstellung und der Wahl bedarfsgerechter Interventionen zu unterstützen, werden im Rahmen des der Befragung zugrunde liegenden Projektes Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von Patienten nach Schlaganfall entwickelt.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
(Neuro)psychological Rehabilitation after Stroke: A National Survey of Structures and Practice in Inpatient and Outpatient Neurological Rehabilitation
Abstract:
Structures and practice of psychological units in neurological rehabilitation centres treating post-stroke patients are described.
A nationwide survey of psychological services in neurological rehabilitation centres was conducted.
Psychologist-patient ratios differed greatly among rehabilitation centres. Post-stroke patients showed a variety of complex problems. Psychological interventions mainly comprised diagnostic evaluation as well as individual interventions and cognitive training.
The complex and manifold problems of patients in neurological rehabilitation require a comprehensive knowledge of (neuro)psychological functioning. In order to support appropriate and individual treatment decisions, practice guidelines for psychological interventions in the rehabilitation of post-stroke patients are necessary. The present survey constitutes the basis for developing such practice guidelines.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Die Rehabilitation - Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation
Homepage: https://www.thieme.de/de/rehabilitation/profil-1887.htm
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0063/0485
Informationsstand: 09.12.2015