in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Schlafstörungen und Arbeitsunfähigkeit in Deutschland
Autor/in:
Losch, Dorota; Klingelhöfer, Doris; Groneberg, Jan David A.
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2017, Band 67 (Heft 6), Seite 342-344, Heidelberg: Haefner, ISSN: 0944-2502 (Print); 2198-0713 (Online)
Jahr:
2017
Abstract:
Der Beitrag stellt einige Ergebnisse der DAK-Studie aus dem Jahr 2017 zum Thema Schlafverhalten vor und gibt eine grundlegende Übersicht zum Thema Schlafstörung. Die Schlafstörungen haben laut DAK im Vergleich zum Jahr 2010 zugenommen. Sie führen nur im geringen Maße dazu, dass sich Arbeitnehmer/innen krankmelden. Arbeitnehmer/innen mit Schlafstörungen nehmen nur selten ärztliche Hilfe in Anspruch und erscheinen häufig müde zur Arbeit. Schlafstörungen sind unter geringer qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern verbreiteter als bei höher qualifizierten. Insbesondere bei Schichtarbeiterinnen und Schichtarbeitern treten überdurchschnittlich häufig Schlafstörungen auf.
Weitere Informationen:
Englisches Abstract:
Sleep disorders and inability to work in Germany
Abstract:
The article presents some results of the German Employees Heath Insurance (DAK) study from 2017 on sleep behavior and gives a basic overview on the topic of sleep disorder. According to the DAK, sleep disturbances have increased in comparison with the year 2010. Only a minor group of employees reported ill due to sleeping disorders. Employees with sleep disorders rarely use medical consultation and are frequently tired at work. Sleep disorders are more widespread among low-skilled workers than those with a higher education. In particular, sleep disorders occur with an above average frequency among shift workers.
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Forschungsergebnis
Bezugsmöglichkeit:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
Homepage: https://link.springer.com/journal/40664
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0064/0088
Informationsstand: 23.01.2018