in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Grenz- und Richtwertkonzeptionen für biologische Arbeitsstoffe
Autor/in:
Deiniger, C.
Herausgeber/in:
k. A.
Quelle:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 1998, Band 48 (Heft 11), Seite 446-449, Heidelberg: Haefner, ISSN: 0944-2502 (Print); 2198-0713 (Online)
Jahr:
1998
Abstract:
Biologische Arbeitsstoffe wie Bakterien und Schimmelpilze kommen an vielen Arbeitsplätzen vor. Neben Infektionen können Mikroorganismen vieles andere bei den exponierten Arbeitnehmern hervorrufen. Die Voraussetzungen für eine einheitliche Arbeitsplatzbewerbung hinsichtlich ihrer mikrobiellen Belastung werden derzeit geschaffen. Ob im Rahmen des präventiven Gesundheitsschutzes ein Grenz-/Richtwertekonzept als Hilfsfunktion nach Ausschöpfung der Vorgaben zu Schutzmaßnahmen in bestimmten Arbeitsbereichen sinnvoll ist, wird diskutiert. Nur für wenige biologische Arbeitsstoffe kann derzeit arbeitsmedizinisch-toxikologisch-epidemiologisch eine Wirkungsschwelle abgeleitet werden. Für die meisten mikrobiologischen Parameter kann aus verschiedenen Gründen eine exakte Dosis-Wirkung-Beziehung, etwa für die Sensibilisierung durch Schimmelpilze, nicht angegeben werden.
In diesem Fall könnten technisch abgeleitete Richtwerte, zum Beispiel auf Basis der Anzahl der anzüchtbaren Schimmelpilze, für die Prävention von Atemwegserkrankungen sinnvoll sein. Die Überwachung solcher technischen Richtwerte sollte aber die Ausnahme darstellen und nur in bestimmten Arbeitsbereichen erfolgen. Vielmehr kann im allgemeinen bei Einhalten einschlägiger Empfehlungen zum Arbeitsschutz und der Realisierung in der Praxis bewährter Schutzmaßnahmen unter Umständen auf eine messtechnische mikrobiologische Arbeitsplatzbewertung verzichtet werden.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie
Homepage: https://link.springer.com/journal/40664
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0064/2338
Informationsstand: 14.05.1999