in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Wie steht es um die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention (BRK) in ihrem Ursprungsland Mexiko?
Autor/in:
k. A.
Herausgeber/in:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Quelle:
horus, 2012, 74. Jahrgang (Heft 2), Seite 59-61, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389
Jahr:
2012
Link(s):
Abstract:
Die politische Initiative zur Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) ging von Mexiko aus. Das Land war eines der ersten, das das Abkommen 2007 annahm. In einem Interview berichtet Caroline Barrera, die beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) als Koordinatorin für die Kampagne 'Woche des Sehens' tätig ist, was in ihrer Heimat seither geschah.
In Mexiko wurden viele Projekte gestartet, aber noch nicht alle umgesetzt. Außerdem verlagerte sich die Diskussion um eine inklusive Gesellschaft von der Politik auf akademische Kreise. Eine inklusive Gesellschaft ist laut Barrera auch Voraussetzung für eine inklusive Schulform.
Da Mexiko seit Jahrzehnten mit vielen Problemen wie der Drogenmafia, Arbeitslosigkeit und dem Erziehungssystem zu tun hat, gestaltet sich die Entfaltung des Inklusionsgedanken und der UN-BRK als schwierig. Jedoch hofft Barrera, dass die Rechte, die die Behindertenrechtskonvention enthält, irgendwann für die Menschen spürbar werden und dass das mexikanische Gesetz für die Inklusion von Menschen mit Behinderung Realität wird.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
- Anspruch und Wirklichkeit /
- Behindertenpolitik /
- Behindertenrechtskonvention /
- Bilanz /
- Diskussion /
- Gesetzesumsetzung /
- Inklusion /
- Inklusionspolitik /
- Inklusive Bildung /
- International /
- Internationaler Vergleich /
- Interview /
- Mexiko /
- Politik /
- Reflexion /
- Schule /
- Stand der Umsetzung /
- Umsetzung /
- UN-Konvention /
- Vergleich /
- Zukünftige Entwicklung
Informationen in der ICF:
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | REHADAT-Recht
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag / Online-Publikation
Bezugsmöglichkeit:
horus - Marburger Beiträge
Homepage: https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus
Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als 'horus digital' auf CD.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0073/0040
Informationsstand: 02.08.2012