in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Projekt D115 - Das Aus für blinde Telefonisten?
Autor/in:
Denninghaus, Erwin; Große-Drenkpohl, Michael
Herausgeber/in:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS); Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Quelle:
horus, 2010, 72. Jahrgang (Heft 4), Seite 187-190, Marburg: DVBS, ISSN: 0724-7389
Jahr:
2010
Abstract:
Das Projekt D115 'Einheitliche Behördenrufnummer' wurde am 19. März 2007 durch die E-Government-Staatssekretäre des Bundes und der Länder beschlossen.
Ziel des Projektes ist es, dass untereinander vernetzte, dezentrale Servicecenter BürgerInnen sowie der Wirtschaft Informationen schnell und qualifiziert zur Verfügung stellen und die Fachverwaltungen entlasten.
Nach Meinung der Autoren könnte die bundesweit einheitliche Behördenrufnummer D115 eine gute Sache sein, wenn die Arbeit so organisiert wird, dass sie auch blinden Menschen die Chance gibt, als Auskunftspersonen am Erwerbsleben teilzuhaben. Dazu müssen die verwendeten Programme alle MitarbeiterInnen im Dialog optimal unterstützen. Derzeit sind jedoch keine Web-basierten Lösungen bekannt.
Damit blinde und sehbehinderte Menschen auch in einem Servicecenter unter D115-Bedingungen konkurrenzfähig mitarbeiten können, ist das Bundesministerium des Innern aufgerufen, die Standards für das Projekt D115 weiterzuentwickeln und inklusive Teilhabe modellhaft zu organisieren.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
horus - Marburger Beiträge
Homepage: https://www.dvbs-online.de/index.php/publikationen/horus
Die Fachzeitschrift erscheint viermal jährlich in Schwarzschrift, Blindenschrift und als 'horus digital' auf CD.
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0073/8500
Informationsstand: 09.12.2010