in Literatur blättern
- Detailansicht

Bibliographische Angaben zur Publikation
Mehr als ein Gespräch mit Betriebsrat und Arbeitgeber
Die rechtlichen Implikationen der betrieblichen Eingliederung
Autor/in:
Herausgeber/in:
Sozialverband VdK Deutschland e.V.
Quelle:
Sozialrecht und Praxis, 2010, 20. Jahrgang (Heft 3), Seite 163-169, Bonn: Eigenverlag, ISSN: 0939-401
Jahr:
2010
Abstract:
Wenn ein Arbeitnehmer nach langer oder wiederholter Arbeitsunfähigkeit wieder eingegliedert werden soll, geht es zum einen um eine Kündigungsvermeidung, zum anderen aber auch um eine Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit. Dabei kann der Arbeitgeber Hilfe der Beratungsangebote, Unterstützungsangebote und Leistungsangebote der Sozialleistungsträger anfordern sowie zusätzlich einen privaten Dienstleister einschalten.
Der Autor klärt die einzelnen rechtlichen Implikationen, die der Arbeitgeber im Falle der Wiedereingliederung eines Angestellten zu beachten hat. Wie sieht die Rechtslage bei dem betrieblichen Eingliederungsmanagement aus? Auch werden bestimmte Punkte angesprochen, bei denen es noch einmal Ausnahmen und Änderungen für schwerbehinderte Menschen gibt.
Weitere Informationen:
Schlagworte:
Informationen in der ICF:
Dokumentart:
Zeitschriftenbeitrag
Bezugsmöglichkeit:
Sozialrecht + Praxis - Fachzeitschrift für Sozialpolitiker und Schwerbehindertenvertreter
Homepage: https://www.vdk.de/deutschland/pages/presse/6320/sozialrecht...
Um Literatur zu beziehen, wenden Sie sich bitte an Bibliotheken, die Herausgeber, den Verlag oder an den Buch- und Zeitschriftenhandel.
Referenznummer:
R/ZS0102/7942
Informationsstand: 16.04.2010